DSL per Satellit – skyDSL mit Rückkanal über das Mobilfunknetz

DSL per Satellit - skyDSL mit Rückkanal über das Mobilfunknetz

Für viele User mit einer schlichten Internetverbindung über den Telefonanschluss ist DSL per Satellit eine Hoffnung. Denn in einigen Gebieten ist es nicht möglich, einen DSL-Anschluss an dem Telefonkabel zu bekommen und falls doch, verfügt er vielleicht nicht über die gewünscht hohe Bandbreite. Mit DSL per Satellit bietet sich den Nutzern eine Lösung, die Downloads mit einer hohen Geschwindigkeit ermöglicht, ohne dass ein DSL-Anschluss installiert sein muss. Dabei werden die Daten aus dem Internet zu dem User (Download) über einen Satelliten auf dessen Computer geladen. Muss der User Daten in das Internet senden (Upload), wird dafür ein anderer Weg genutzt, nämlich eine Telefonleitung.

Ein Anbieter des DSL per Satellit ist TELES mit seinem Produkt skyDSL. Dieser breitbandige Internetzugang ist flächendeckend in ganz Europa verfügbar und ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 24.000 kbit/s. Um skyDSL verwenden zu können, benötigt der Kunde eine Satellitenanlage und eine Steckkarte für seinen Computer. Diese Hardware wird von dem Anbieter kostenfrei geliefert. Ausser muss der Kunde über einen Telefon-Anschluss verfügten, über den dann der Upload abgewickelt wird. Ab morgen muss das nicht mehr zwingend ein Festnetz-Anschluss sein, auf den viele Nutzer ohnehin bereits verzichten. Der Anbieter kooperiert nun nämlich mit dem Mobilfunk-Netzbetreiber E-Plus und offeriert den Rückkanal über das Handy-Netz von E-Plus als Flatrate.

Vorausgesetzt, der Kunde verfügt über ein internetfähiges Handy und ein USB-Kabel, kann er die spezielle mitgelieferte SIM-Karte von E-Plus dort einsetzen und für den Rückkanal eine GPRS– bzw. UMTS-Verbindung über das Mobilfunknetz verwenden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass so vollständig auf den Festnetz-Anschluss verzichtet werden kann, auch ermöglicht diese Variante höhere Upload-Geschwindigkeiten. Das All-Inklusive-Paket mit Volumentarif inklusive 1000 MB Freivolumen für den Download und dem neuen Flat-Tarif für den Upload über das Mobilfunknetz soll es ab morgen geben. Der Flat-Tarif mit mobilem Rückkanal wird eine Mindestvertragslaufzeit von sechs Monate haben und inklusive Anschlussgebühr 59,- € kosten, teilte der Anbieter mit.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]