Internet-by-Call mit 150 Minuten Mindestumsatz – Abrechnungsfehler bei CityIP

Internet-by-Call mit 150 Minuten Mindestumsatz - Abrechnungsfehler bei CityIP

Um eine Verbindung zum Internet herzustellen, gibt es viele Möglichkeiten. Nutzer mit einem Telefonanschluss als Verbindungsweg in das World Wide Web (WWW) benutzen eine Wählverbindung über einen Internetanbieter. Der stellt eine Einwahlnummer, ähnlich einer regulären Telefonnummer, und ein Zugangskennwort zur Verfügung. Darüber kann sich der Nutzer in das Internet einwählen. Entweder nutzt er für jede Einwahl den selben Tarif eines Anbieters, oder er verwendet Internet-by-Call.

Internet-by-Call bietet die Möglichkeit, flexibel auf Preisschwankungen zu reagieren und so immer den gerade günstigsten Anbieter zu nutzen. Das funktioniert jedoch nur, wenn der Nutzer immer gut über Tarifänderungen informiert ist, zum Beispiel durch den telespiegel, der diverse Informationsseiten zu dem Thema bietet. Doch wenn seitens der Anbieter Fehler auftreten, nützt auch der beste Tarifvergleich nicht. Dann ist es an dem Anbieter, entstanden Schaden zu beheben.

Solche Abrechnungsfehler treten immer mal wieder auf. Schließlich funktioniert auch ein Abrechnungssystem nicht ohne Menschen. In dem Tarif Maximilian Strasse 2 der Internet-by-Call-Marke CityIP passierte kürzlich ein solcher Fehler. Zwischen dem 28. März und dem 06. April kosten Internetverbindungen mit diesem Tarif 0,1 Cent pro Minute. Eine Einwahlgebühr und einen Mindestumsatz wollte CityIP, eine Marke aus dem Hause 1Xnet, eigentlich nicht berechnen.

Doch fälschlicherweise stellte das Abrechnungssystem einen Mindestumsatz von 15 Cent in Rechnung. Wurde die Verbindung also vor Ablauf von 2,5 Stunden (150 Minuten) getrennt, zahlte der Kunde drauf. Auf Anfrage des telespiegel kündigte der Geschäftsführer der 1Xnet Michael Hofmann an, dass geschädigte Kunden in spätestens der übernächsten Telefonrechnung eine entsprechende Gutschrift erhalten werden. Es handele sich um einen Abrechnungsfehler, für den nicht sein Unternehmen, sondern dessen Abrechnungsdienstleister verantwortlich sei, erklärte er.

Weitere Informationen

Internet-by-Call – Preisänderungen
Internet Provider

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]