Gesprächsbedarf – Rentner wählte über 200 Mal den Notruf

Gesprächsbedarf - Rentner wählte über 200 Mal den Notruf

Die Erfindung und Weiterentwicklung des Telefons hat den Menschen eine große Erleichterung verschafft. Kontakte können dank des Telefons leichter gepflegt werden (früher musste man für ein persönliches Gespräch eine mühsame Reise auf sich nehmen) und im Notfall ist schnell Hilfe gerufen. Ein Leben ohne Telefon ist in unseren Regionen inzwischen kaum noch vorstellbar. Einige Menschen sind aber besonders auf ihr Telefon angewiesen. Dazu gehören auch ältere Menschen, die sonst kaum noch Besuch bekommen und ohne ihren „Draht in die Aussenwelt„ sehr einsam wären.

Ein solcher Mensch ist vermutlich auch der 62-jährige Rentner aus Erlangen-Bruck, der die Polizei innerhalb von 2 Tagen über 170 Mal anrief. Er wählte die Notrufnummer 110 aber nicht etwa, weil sich Einbrecher in seiner Wohnung befanden oder eine sonstige Straftat vorlag, er wollte sich einfach nur mit den Polizeibeamten unterhalten. Die belehrten ihn mehrmals, ein Beamter suchte ihn sogar zuhause auf. Doch der Rentner öffnete weder die Tür noch unterließ er die Anrufe bei der Notrufnummer. Nach weiteren 30 Telefonaten besuchten die Polizeibeamten den Mann noch einmal und stellten letztlich sein Telefon sicher. Dabei fanden sie heraus, dass der Rentner seine Telefonrechnung offensichtlich nicht bezahlt hatte. Der Telefonanschluss war für abgehende Anrufe gesperrt. Deshalb konnten nur noch die kostenlosen Notrufnummern angewählt werden.

Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken

Weitere Informationen

Telefonanschluss – Übersicht
Sonderrufnummer – Übersicht
Telefontarif – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]