Gesprächsbedarf – Rentner wählte über 200 Mal den Notruf

Gesprächsbedarf - Rentner wählte über 200 Mal den Notruf

Die Erfindung und Weiterentwicklung des Telefons hat den Menschen eine große Erleichterung verschafft. Kontakte können dank des Telefons leichter gepflegt werden (früher musste man für ein persönliches Gespräch eine mühsame Reise auf sich nehmen) und im Notfall ist schnell Hilfe gerufen. Ein Leben ohne Telefon ist in unseren Regionen inzwischen kaum noch vorstellbar. Einige Menschen sind aber besonders auf ihr Telefon angewiesen. Dazu gehören auch ältere Menschen, die sonst kaum noch Besuch bekommen und ohne ihren „Draht in die Aussenwelt„ sehr einsam wären.

Ein solcher Mensch ist vermutlich auch der 62-jährige Rentner aus Erlangen-Bruck, der die Polizei innerhalb von 2 Tagen über 170 Mal anrief. Er wählte die Notrufnummer 110 aber nicht etwa, weil sich Einbrecher in seiner Wohnung befanden oder eine sonstige Straftat vorlag, er wollte sich einfach nur mit den Polizeibeamten unterhalten. Die belehrten ihn mehrmals, ein Beamter suchte ihn sogar zuhause auf. Doch der Rentner öffnete weder die Tür noch unterließ er die Anrufe bei der Notrufnummer. Nach weiteren 30 Telefonaten besuchten die Polizeibeamten den Mann noch einmal und stellten letztlich sein Telefon sicher. Dabei fanden sie heraus, dass der Rentner seine Telefonrechnung offensichtlich nicht bezahlt hatte. Der Telefonanschluss war für abgehende Anrufe gesperrt. Deshalb konnten nur noch die kostenlosen Notrufnummern angewählt werden.

Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken

Weitere Informationen

Telefonanschluss – Übersicht
Sonderrufnummer – Übersicht
Telefontarif – Übersicht

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Vorsicht vor „Quishing“ – perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Vorsicht vor „Quishing“

Perfide Betrugsmasche auf kleinanzeigen.de

Wer auf kleinanzeigen.de unterwegs ist, sollte besonders aufmerksam sein. Denn dort ist aktuell eine Betrugsmasche im Umlauf, die als „Quishing“ bezeichnet wird. Um an sensible Bankdaten zu gelangen, setzen die Betrüger hierfür QR-Codes ein, die auf betrügerische Websites führen. […]

Bundesnetzagentur - Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Bundesnetzagentur

Mehr Werbeanrufe und Rufnummernmissbrauch

Im vergangenen Jahr stiegen die Beschwerden zu unerlaubten Werbeanrufen um 8 %. Dagegen geht die Bundesnetzagentur mit Bußgeldern und Maßnahmen gegen Verstöße vor. Außerdem gingen über 150.000 Beschwerden zu Rufnummernmissbrauch ein. Dabei wurden tausende Rufnummern abgeschaltet und Rechnungsverbote verhängt. […]

Aus für MediaU-Portal – dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Aus für MediaU-Portal

Dies ändert sich jetzt bei vielen WLAN-Radios

Wer ein WLAN-Radio nutzt, muss sich auf Einschränkungen bei der Nutzung einstellen. Die MediaU-Plattform, die 30 Prozent aller Internetradios versorgt, wird abgeschaltet. Ein Wechsel zum airable-Portal stellt bei den entsprechenden Geräten allerdings sicher, dass sie auch weiterhin nutzbar sind. […]

WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]