Vorratsdatenspeicherung – Kabinett beschloss Gesetzesentwurf

Vorratsdatenspeicherung - Kabinett beschloss Gesetzesentwurf

Eine Richtlinie der Europäischen Union besagt, dass die Verbindungsdaten ihrer Einwohner mindestens sechs Monate und höchstens zwei Jahre, auf besonderen Antrag auch länger, gespeichert werden sollen. (Telespiegel-News vom 16.12.2005) Auch ohne das der Verdacht einer Straftat vorliegt, wird künftig festgehalten, wer mit wem, wann, von wo aus, telefonierte und im Internet verkehrte. Das soll der besseren Bekämpfung des Terrorismus und der Kriminalität dienen. Die weitergehenden Regelungen dieser Vorgabe waren den EU-Mitgliedsstaaten überlassen worden.

Heute hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf beschlossen, der diese EU-Richtlinie umsetzt und damit ein Gesetz auf den Weg gebracht, das unter anderem bei Datenschützern und der Internetwirtschaft Protest hervorruft. Der Entwurf sieht vor, dass in Deutschland künftig sechs Monate lang die Verbindungsdaten der Kommunikation per Festnetz, Handy und ab 2009 auch per Internet gespeichert werden. Darunter fallen jedoch nicht die Inhalte der Telefonate und auch nicht die Adressen der aufgerufenen Internet-Seiten. Bisher durften diese Daten nur bedingt gespeichert werden.

Datenschützer befürchten durch die verdachtsunabhängige Überwachung eine Beeinträchtigung der Grundrechte und kündigten eine Verfassungsbeschwerde bei dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe an. Die Dienstleister sehen sich der Aufgabe, die riesigen Datenmengen zu speichern, noch nicht gewachsen und hohe Kosten auf sich zukommen. Ob die laut gewordenen Stimmen gegen das geplante Gesetz etwas ausrichten können, bleibt abzuwarten. Hervorzuheben ist aber, dass Deutschland mit dem Gesetzentwurf nur die Mindestforderung der EU-Richtlinie erfüllt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]