Europaweite Archivierung der Kommunikation – Vorratsdatenspeicherung beschlossene Sache

Europaweite Archivierung der Kommunikation - Vorratsdatenspeicherung beschlossene Sache

Nach vielen Diskussionen, viel für und wider, ist es nun beschlossen. Daten, die bei der Kommunikation der EU-Bürger mit dem Telefon und per Internet anfallen, werden künftig auf langen Zeitraum gespeichert. Bisher durften diese Daten nur erhoben und dann verwendet werden, wenn ein begründeter Verdacht vorlag. Nun sollen durch die europaweite Datenspeicherung im Vorfeld vor allem terroristische Aktivitäten nachvollzogen werden können. Die deutsche Telefon- und Internetbranche ist von der Regelung wegen des erhöhten Aufwands und der Investitionen nicht erfreut, vor allem, weil sie die anfallenden Kosten übernehmen sollen.

Wenn die insgesamt etwa 450 Millionen Bürger der Europäischen Union mit ihrem Handy oder von dem Festnetz-Anschluss aus telefonieren, wird gespeichert werden, an welchem Ort sie sich zur Zeit des Verbindungsaufbaus befinden und welche Rufnummer sie wählen. Der Inhalt ihres Gesprächs und die Bewegung zu einem anderen Ort während des Telefonats wird jedoch nicht festgehalten. Auch die Internettelefonie (VoIP) ist von der Datenspeicherung nicht ausgenommen, genauso wenig wie die Verbindungsdaten bei dem Besuch des Internet. Bei dem Versand von eMails werden außerdem die Empfängeradressen protokolliert.

Mindestens sechs Monat und höchstens zwei Jahre, auf besonderen Antrag auch länger, sollen die in den europäischen Mitgliedsländern anfallenden Verbindungsdaten gespeichert werden. Diese Verpflichtung durch die EU-Richtlinie soll dazu beitragen, dass Ermittlungsbehörden bei schweren Straftaten auf bereits vorliegende Daten aus einem längeren Zeitraum zugreifen können. In Deutschland soll die Speicherdauer sechs Monate betragen und die Ermittler sollen zur Einsicht der Verbindungsdaten einen richterlichen Beschluss benötigen. Die Richtlinie kann nun, nach der Zustimmung des EU-Parlaments, in das deutsche Recht übertragen werden und theoretisch schon im nächsten Jahr Anwendung finden.

Doch erst einmal müssen die für die Umsetzung nötigen Gegebenheiten geschaffen werden. Die Telekommunikations- und Internet-Anbieter müssen ihre Hardware aufrüsten, um Platz für die gewaltigen Datenmengen zu schaffen. Denn den Anbietern obliegt die Aufgabe, die über sie erstellten Verbindungen gemäß der EU-Richtlinie zu protokollieren. Die Kosten für die Aufrüstung und den Aufwand muss der Mitgliedsstaat den Anbietern nicht erstatten, wie die EU-Staaten dieses Problem regeln, bleibt ihnen laut EU-Parlament selbst überlassen. Und da inzwischen klar ist, dass die deutschen Anbieter nicht mit einer Kostenerstattung rechnen können, wird dieses insbesondere für kleinere Unternehmen sicher eine schwere Aufgabe.

Ein weiteres Problem wird vermutlich die Auslieferung der aufgezeichneten Daten von dem Anbieter an die anfordernde Ermittlungsbehörde sein. Denn die Hardware vieler Behörden wird der Aufgabe einer Erfassung und Bearbeitung der Datenberge unter Umständen nicht gewachsen sein. Also ist auch hier erst einmal ein großer technischer Aufwand und finanzielle Investition erforderlich.

Nicht nur die Branchenverbände, auch Datenschützer äußern harte Kritik an der neuen EU-Richtlinie. Sie bezeichnen die Vorratsdatenspeicherung als erheblichen Eingriff in die Privatsphäre. Alle EU-Bürger würden nun als potenzielle Straftäter behandelt, wettern die Kritiker. Die Vorratsdatenspeicherung beschneide die persönliche Freiheit der Kommunikation, wurde ebenfalls geäußert. Die Frage ist, welches Argument schwerer wiegt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]