Trojanisches Pferd – Schadprogramm statt Virenschutz durch AntiVir

Trojanisches Pferd - Schadprogramm statt Virenschutz durch AntiVir

Theoretisch kennen die meisten Internetnutzer die Gefahr, doch wenn tatsächlich eine solche eMail im Postfach liegt, denken wenige an die Gefahr. Das liegt vor allem daran, dass die Versender dieser eMails ihr Handwerk mittlerweile sehr professionell betreiben und daran, dass sie die Namen bekannter Unternehmen verwenden. Das verschafft ihnen einen Vertrauensvorsprung und wenn der Plan aufgeht, klickt der Nutzer auf den in der eMail enthaltenen Link oder öffnet die angehängte Datei. Die Folge ist eine Infektion seines Computers mit einem Schadprogramm, das oft weitere aus dem Internet lädt und zum Beispiel die Daten des Nutzers ausspähen soll.

Nicht nur der Name des DSL-Providers 1&1 wurde bisher für derartige Machenschaften verwendet, auch andere Namen wie IKEA, GEZ und Neckermann mussten dafür herhalten. Mit anscheinend vertrauenswürdigen Absenderangaben stellen die Gauner erst einmal einen Fuss in die Tür. Dann wird der Nutzer gelockt. In dem vorliegenden Fall gaukelt die eMail vor, eine Bestellbestätigung aus dem Hause Avira zu sein. Online habe der Kunde bei dem Unternehmen cleverbridge das Virenschutzprogramm AntiVir in der PersonalEdition Premium bestellt und per Kreditkarte bezahlt sei es auch schon.

Es handele sich um eine Lizenz für 5 Jahre. Die hat immerhin einen Wert von rund 100,- € und die Aussicht darauf macht einigen Nutzern sicherlich unvorsichtig. Um in den Genuss der Software zu kommen, solle die kostenlose Basisversion des Virenschutzprogramms, die bei privaten Nutzern sehr verbreitet ist, erst einmal deinstalliert werden. Danach könne die der eMail angehängte .zip-Datei entpackt und installiert werden. Doch das ist nicht etwa eine bereits bezahlte Premium-Version des Virenschutzprogramms sondern ein Trojaner.

Dieser hinterhältige Versuch kommt mit dem Betreff `Referenznr.: 595169: Ihre Bestellung von Avira GmbH Produkten´ daher und der betroffene Antivirensoftware-Hersteller Avira warnt davor, den Anhang dieser eMails zu öffnen. User, die keine Software des Unternehmens bestellt haben, sollten die eMail unbeachtet löschen. Haben User tatsächlich eine Version der Anti-Viren-Software bestellt, sollte die ihre neue Software nur direkt von der Herstellerseite herunterladen.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]