Erziehungsmaßnahme – Virenautor musste Beseitigungsprogramm schreiben

Erziehungsmaßnahme - Virenautor musste Beseitigungsprogramm schreiben

Der Wurm W32.Fujacks, auch bekannt unter dem Namen Pandavirus, infizierte angeblich Millionen Computer. Das Schadprogramm mit dem chinesischen Namen Panda Shao Xiang und seine vielzähligen Varianten wurde auf die Computer in China losgelassen. Im November des letzten Jahres wurden die ersten Infektionen bekannt, im Februar diesen Jahres wurde der Virenautor Jun Li und fünf weitere Verdächtige von der chinesischen Polizei festgenommen. Damit war der Spuk aber noch nicht vorbei, denn der Autor hatte vor seiner Festnahme den Quellcode seines Wurms weitergegeben.

Um ein Exempel zu statuieren und vielleicht auch um der Lage Herr zu werden, verdonnerte die chinesische Polizei den Virenautor, ein Gegenmittel für seinen Wurm zu schreiben. Das Programm sollte den unerwünschten Gast von den infizierten Computern entfernen und die beschädigten Dateien auf deren Festplatte wiederherstellen. Auch das Sicherheitsunternehmen Symantec, Anbieter des Antivirenprogramms Norton AntiVirus, erhielt eine Kopie des so entstandenen Programms.

Das Unternehmen ließ es sich nicht nehmen, das Beseitigungsprogramm gegen acht Varianten des Wurms anzuwenden. Doch der Test zeigte die fast völlige Unwirksamkeit des Programms. In fünf Fällen wurden immerhin einige der von dem Wurm durchgeführten Veränderungen rückgängig gemacht, in drei Fällen passierte nichts. Ein Heilmittel gegen den Wurm, der die Dateien auf dem Computer als einen Panda oder ein goldenes Schwein (in China beliebte Symbole) anzeigt und dem Besitzer die Kontrolle über seinen Computer nimmt, wurde also nicht entwickelt. Weitere Einzelheiten sind ebenfalls dem Blog des Unternehmens Symantec zu entnehmen.

Update vom 26.09.2007

Li Jun, der Autor des Pandawurms, wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Seine drei Komplizen erhielten Freiheitsstrafen zwischen einem und zweieinhalb Jahren. Das von Li Jun unter dem Druck der Polizei geschriebene Tool zur Entfernung des Wurms wurde bisher nicht offiziell veröffentlicht. Mit dem Verkauf des Wurm-Quellcodes hatten Li Jun und seine Helfer insgesamt rund 27.000 Dollar eingenommen, von denen Li Jun selbst etwa die Hälfte erhielt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]