Erziehungsmaßnahme – Virenautor musste Beseitigungsprogramm schreiben

Erziehungsmaßnahme - Virenautor musste Beseitigungsprogramm schreiben

Der Wurm W32.Fujacks, auch bekannt unter dem Namen Pandavirus, infizierte angeblich Millionen Computer. Das Schadprogramm mit dem chinesischen Namen Panda Shao Xiang und seine vielzähligen Varianten wurde auf die Computer in China losgelassen. Im November des letzten Jahres wurden die ersten Infektionen bekannt, im Februar diesen Jahres wurde der Virenautor Jun Li und fünf weitere Verdächtige von der chinesischen Polizei festgenommen. Damit war der Spuk aber noch nicht vorbei, denn der Autor hatte vor seiner Festnahme den Quellcode seines Wurms weitergegeben.

Um ein Exempel zu statuieren und vielleicht auch um der Lage Herr zu werden, verdonnerte die chinesische Polizei den Virenautor, ein Gegenmittel für seinen Wurm zu schreiben. Das Programm sollte den unerwünschten Gast von den infizierten Computern entfernen und die beschädigten Dateien auf deren Festplatte wiederherstellen. Auch das Sicherheitsunternehmen Symantec, Anbieter des Antivirenprogramms Norton AntiVirus, erhielt eine Kopie des so entstandenen Programms.

Das Unternehmen ließ es sich nicht nehmen, das Beseitigungsprogramm gegen acht Varianten des Wurms anzuwenden. Doch der Test zeigte die fast völlige Unwirksamkeit des Programms. In fünf Fällen wurden immerhin einige der von dem Wurm durchgeführten Veränderungen rückgängig gemacht, in drei Fällen passierte nichts. Ein Heilmittel gegen den Wurm, der die Dateien auf dem Computer als einen Panda oder ein goldenes Schwein (in China beliebte Symbole) anzeigt und dem Besitzer die Kontrolle über seinen Computer nimmt, wurde also nicht entwickelt. Weitere Einzelheiten sind ebenfalls dem Blog des Unternehmens Symantec zu entnehmen.

Update vom 26.09.2007

Li Jun, der Autor des Pandawurms, wurde zu vier Jahren Haft verurteilt. Seine drei Komplizen erhielten Freiheitsstrafen zwischen einem und zweieinhalb Jahren. Das von Li Jun unter dem Druck der Polizei geschriebene Tool zur Entfernung des Wurms wurde bisher nicht offiziell veröffentlicht. Mit dem Verkauf des Wurm-Quellcodes hatten Li Jun und seine Helfer insgesamt rund 27.000 Dollar eingenommen, von denen Li Jun selbst etwa die Hälfte erhielt.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet
Gerichtsurteile – Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]