Verbraucherzentrale warnt – Wieder Lockanrufe mit 0137-Rufnummern

Verbraucherzentrale warnt - Wieder Lockanrufe mit 0137-Rufnummern

Wenn das Telefon nur einmal klingelt und danach verstummt, ist besondere Aufmerksamkeit nötig. Häufig handelt es sich dabei nämlich um einen sogenannten Lock-Anruf, auch Ping-Anruf genannt. Danach wird auf dem Display des Angerufenen ein verpasster Anruf angezeigt. Ruft der Telefonkunde ohne genau hinzuschauen zurück, entstehen ihm vielleicht erhöhte Telefongebühren und die Gauner haben ihr Ziel erreicht.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor einer neuen Welle dieser Lockanrufe. Telefonkunden berichten, sie seien am frühen Samstag- oder Sonntagmorgen angerufen worden. Ihr Telefon klingelte kurz, danach wurde aufgelegt. Einige der Telefonkunden waren besorgt, weil sie einen Notfall vermuteten und waren auch unaufmerksam. Sie wählten die angezeigte Rufnummer.

Die Anrufer hörten die Ansage `Vielen Dank für Ihren Rückruf, Ihr Anruf wurde registriert. Dieser Anruf kostet Sie aus dem deutschen Festnetz einen Euro.´ Die Rufnummer begann mit 04913779, wobei (0)49 als Landeskennzahl für Deutschland steht. Es handelt sich also um eine 0137-Rufnummer, eine Sonderrufnummer, die von der Bundesnetzagentur für Televoting vergeben wurde. Zu diesem Zweck wird sie jedoch nicht genutzt, es handelt sich um Rufnummernspam, den Betroffene bei der Bundesnetzagentur anzeigen sollten.

Weitere Informationen

Günstig telefonieren mit Call by Call
Handytarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]