Verbraucherzentrale warnt – Wieder Lockanrufe mit 0137-Rufnummern

Verbraucherzentrale warnt - Wieder Lockanrufe mit 0137-Rufnummern

Wenn das Telefon nur einmal klingelt und danach verstummt, ist besondere Aufmerksamkeit nötig. Häufig handelt es sich dabei nämlich um einen sogenannten Lock-Anruf, auch Ping-Anruf genannt. Danach wird auf dem Display des Angerufenen ein verpasster Anruf angezeigt. Ruft der Telefonkunde ohne genau hinzuschauen zurück, entstehen ihm vielleicht erhöhte Telefongebühren und die Gauner haben ihr Ziel erreicht.

Die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt warnt vor einer neuen Welle dieser Lockanrufe. Telefonkunden berichten, sie seien am frühen Samstag- oder Sonntagmorgen angerufen worden. Ihr Telefon klingelte kurz, danach wurde aufgelegt. Einige der Telefonkunden waren besorgt, weil sie einen Notfall vermuteten und waren auch unaufmerksam. Sie wählten die angezeigte Rufnummer.

Die Anrufer hörten die Ansage `Vielen Dank für Ihren Rückruf, Ihr Anruf wurde registriert. Dieser Anruf kostet Sie aus dem deutschen Festnetz einen Euro.´ Die Rufnummer begann mit 04913779, wobei (0)49 als Landeskennzahl für Deutschland steht. Es handelt sich also um eine 0137-Rufnummer, eine Sonderrufnummer, die von der Bundesnetzagentur für Televoting vergeben wurde. Zu diesem Zweck wird sie jedoch nicht genutzt, es handelt sich um Rufnummernspam, den Betroffene bei der Bundesnetzagentur anzeigen sollten.

Weitere Informationen

Günstig telefonieren mit Call by Call
Handytarif

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]