Happy Birthday – Das Internet wurde heute 15 Jahre alt

Happy Birthday - Das Internet wurde heute 15 Jahre alt

An ein Jubiläum eines ganz besonderen Geburtstagskindes erinnerte der Branchenverband der Internetwirtschaft BITKOM. Vor genau 15 Jahren, am 30. April 1993, wurde das World Wide Web (WWW) für die Öffentlichkeit geöffnet. Seitdem kann es jeder, der es möchte und entsprechend ausgerüstet ist, nutzen. Ein Netzwerk aus vielen miteinander verbundenen Computern ist die Basis für das Web, in dem Inhalte abrufbar und miteinander verknüpft sind. Der virtuelle Raum bietet viel Platz für jegliche Inhalte und er wächst rasant.

Shoppen, spielen, informieren, austauschen, arbeiten, das World Wide Web ist aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Weltweit nutzen etwa 1,3 Milliarden Menschen das Internet, rund 52 Millionen Nutzer sind es allein in Deutschland. Es sind derzeit etwa 12 Millionen Webseiten mit der deutschen Endung .de angemeldet. Nicht jede dieser Webseiten bietet wirklich sinnvolle Inhalte, doch es gibt einige bekannte und noch mehr weniger bekannte Seiten, die die Mehrzahl der Internet-Nutzer immer wieder besucht.

Mehr als 40 Prozent der Nutzer bestellen in dem Internet Waren und Dienstleistungen. Diese Entwicklung macht den Händlern in der `realen Welt´ ernsthafte Sorgen. Sie spüren deutliche Umsatzeinbußen. Jeder fünfte User versorgt sich in dem World Wide Web mit aktuellen Nachrichten. Aus diesem Grund mussten viele Verlage umdenken. Die meisten bieten bereits eine Online-Ausgabe ihrer Zeitungen und Nachrichtenmagazine an. Aber auch der soziale Austausch erfolgt vermehrt über das Internet. Noch nie war es so einfach und kostengünstig, Menschen in aller Welt kennen zu lernen und Kontakte zu pflegen. Kurzum, das Internet hat das Leben der Nutzer revolutioniert. Wir wünschen dem Geburtstagskind alles Gute, auf die nächsten 15 Jahre!

Weitere Informationen

Tipps und Tricks – Internet
Internetradio
Gerichtsurteile – Internet
Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]

Ermittler schlagen zu: Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Ermittler schlagen zu

Mehr als 50.000 Phishing-SMS aufgedeckt

Massive Phishing-Welle in Niedersachsen: Ermittler decken den Versand von über 50.000 betrügerischen SMS auf und nehmen zwei Tatverdächtige fest. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft dem Cyberbetrug auf die Spur kamen – und wie Sie sich schützen können. […]

Telegram verschärft Moderation - 519 646 Sperrungen an einem Tag

Telegram verschärft Moderation

519.646 Sperrungen an einem Tag

Schock-Zahl bei Telegram: Allein am 13. November 2025 wurden über 519.646 Gruppen und Kanäle gesperrt – Rekordwert. Was steckt hinter diesem Moderations-Sog? Und wie ernst meint Telegram den Kampf gegen Kindesmissbrauch, Terror-Propaganda und Cyberkriminalität? […]

KI-Fake News überschwemmen YouTube – Jugendliche massiv in Gefahr

KI-Fake News überschwemmen YouTube

Jugendliche massiv in Gefahr

YouTube und TikTok werden mit tausenden KI-Fake News-Videos überschwemmt. Eine RND-Recherche zeigt: Die Clips erreichen Millionen – und treffen besonders Jugendliche, die Social Media oft als einzige Nachrichtenquelle nutzen. […]

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten: Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

BGH bestätigt Schufa-Positivdaten

Was das Urteil für Verbraucher bedeutet

Darf ein Mobilfunkanbieter Informationen über neu abgeschlossene Verträge an die Schufa melden – selbst wenn es sich nicht um Zahlungsstörungen handelt? Der Bundesgerichtshof hat dazu ein wegweisendes Urteil gefällt und bestätigt: Unter bestimmten Bedingungen ist das zulässig. Doch was bedeutet das für Verbraucher, Unternehmen und die Praxis des Identitätsabgleichs? […]