Haus und Auto zu gewinnen – Rentnerpaar startet eigenes Quiz im Internet

Haus und Auto zu gewinnen - Rentnerpaar startet eigenes Quiz im Internet

Das Ehepaar Renate und Rudolf Trapp wohnt in Hamburg in dem Stadtteil Lokstedt. Dort nennen sie ein Einfamilienhaus ihr eigen. Das Haus mit dem sechseckigen Grundriss wurde 1986 nach eigenen Entwürfen gebaut, hat eine Wohnfläche von 172 qm und steht auf einem 658 qm großen Grundstück mit Garten. Seit mehr als drei Jahren versuchen sie, es an den Mann oder die Frau zu bringen, bisher vergeblich. In der Wirtschaftskrise sind Immobilien eben nicht mehr so gefragt. Dabei möchten die Rentner die nach eigenen Angaben rund eine halbe Millionen Euro teure Immobilie so gerne veräußern. Ihr Wunsch ist es nämlich, nach Mexiko auszuwandern. Zudem, sagen die 63- und 69-Jährigen, seien sie gesundheitlich angeschlagen und deshalb ohnehin nicht mehr in der Lage, sich ausreichend um ihr Domizil in Lokstedt zu kümmern.

Eine Verlosung in dem Internet wäre die Lösung, dachten sie sich. Aber weil das deutsche Glücksspielrecht ihnen das verbietet, haben sie sich etwas anders einfallen lassen. Nicht mit Glück, sondern mit Wissen soll sich der neue Besitzer das Eigenheim erspielen. Dafür ließ das Ehepaar eine Internetseite erstellen, auf der die Teilnehmer gegen eine Gebühr in Höhe von 25,- Euro unter Zeitdruck 25 Fragen richtig beantworten soll. In einer notariell überwachten Finalrunde wird dann der neue Besitzer der Immobilie ermittelt. Als zweiten Preis gibt es das Auto der Familie Trapp zu gewinnen und auch andere hochwertige Besitztümer des Paares werden verspielt.

Von Anfang September bis Ende Dezember können Interessierte ihr Wissen an dem Katalog von insgesamt 985 Fragen erproben, den das Ehepaar eigens für das Quiz erstanden haben. Allerdings dürfen maximal 33.333 Spieler daran teilnehmen, haben sie festgelegt. Günter Hörmann, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Hamburg hat daran nichts zu bemängeln. Sofern ein Notar den Ablauf prüfe, dürfe das völlig rechtens sein, sagte er. Die Teilnehmer müssten eben selbst einschätzen, wie es um ihre Allgemeinbildung bestellt sei.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]