Haus und Auto zu gewinnen – Rentnerpaar startet eigenes Quiz im Internet

Haus und Auto zu gewinnen - Rentnerpaar startet eigenes Quiz im Internet

Das Ehepaar Renate und Rudolf Trapp wohnt in Hamburg in dem Stadtteil Lokstedt. Dort nennen sie ein Einfamilienhaus ihr eigen. Das Haus mit dem sechseckigen Grundriss wurde 1986 nach eigenen Entwürfen gebaut, hat eine Wohnfläche von 172 qm und steht auf einem 658 qm großen Grundstück mit Garten. Seit mehr als drei Jahren versuchen sie, es an den Mann oder die Frau zu bringen, bisher vergeblich. In der Wirtschaftskrise sind Immobilien eben nicht mehr so gefragt. Dabei möchten die Rentner die nach eigenen Angaben rund eine halbe Millionen Euro teure Immobilie so gerne veräußern. Ihr Wunsch ist es nämlich, nach Mexiko auszuwandern. Zudem, sagen die 63- und 69-Jährigen, seien sie gesundheitlich angeschlagen und deshalb ohnehin nicht mehr in der Lage, sich ausreichend um ihr Domizil in Lokstedt zu kümmern.

Eine Verlosung in dem Internet wäre die Lösung, dachten sie sich. Aber weil das deutsche Glücksspielrecht ihnen das verbietet, haben sie sich etwas anders einfallen lassen. Nicht mit Glück, sondern mit Wissen soll sich der neue Besitzer das Eigenheim erspielen. Dafür ließ das Ehepaar eine Internetseite erstellen, auf der die Teilnehmer gegen eine Gebühr in Höhe von 25,- Euro unter Zeitdruck 25 Fragen richtig beantworten soll. In einer notariell überwachten Finalrunde wird dann der neue Besitzer der Immobilie ermittelt. Als zweiten Preis gibt es das Auto der Familie Trapp zu gewinnen und auch andere hochwertige Besitztümer des Paares werden verspielt.

Von Anfang September bis Ende Dezember können Interessierte ihr Wissen an dem Katalog von insgesamt 985 Fragen erproben, den das Ehepaar eigens für das Quiz erstanden haben. Allerdings dürfen maximal 33.333 Spieler daran teilnehmen, haben sie festgelegt. Günter Hörmann, Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Hamburg hat daran nichts zu bemängeln. Sofern ein Notar den Ablauf prüfe, dürfe das völlig rechtens sein, sagte er. Die Teilnehmer müssten eben selbst einschätzen, wie es um ihre Allgemeinbildung bestellt sei.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]