Urteil des BVerfG – Emails dürfen auf Servern der Provider beschlagnahmt werden

Urteil Bundesverfassungsgericht Emailserver

Wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue ordnete ein Gericht die Durchsuchung der Wohnung des späteren Klägers an. Die Ermittler waren auf der Suche nach Beweismitteln wie Unterlagen, Datenträger, insbesondere Textdateien und Emails. Während der Durchsuchung stellte sich heraus, dass der Mann seine Emails nicht automatisiert durch ein Emailprogramm auf seinen Computer lud. Die Emails, die zugangsgesichert auf dem Server des Emailproviders lagen, konnten die Ermittler nicht einsehen. Der Mann gewährte den Ermittlern auch keinen Zugriff, denn dazu, argumentierte er, ermächtige der Durchsuchungsbeschluss nicht. Daraufhin ordnete das Gericht die Beschlagnahme der Daten auf dem Emailserver des Providers an. Rund 2.500 Emails aus einem Zeitraum von etwa zwei Jahren wurden daraufhin kopiert und den Ermittlern übergeben. Der Mann wurde darüber in Kenntnis gesetzt. Mit einem Eilantrag erreichte der Mann noch, dass bestimmte Dokumente versiegelt und in Verwahrung genommen wurden. Der Mann fühlte sich in seinen Grundrechten verletzt und legte eine Verfassungsbeschwerde ein.

Das Bundesverfassungsgericht wies die Verfassungsbeschwerde, die sich gegen die Sicherstellung und Beschlagnahmung der Emails von dem Emailserver des Emailproviders wandte, zurück. Zwar sei der zugangsgesicherte Kommunikationsinhalt in einem Email-Postfach auf dem Server eines Providers durch das Fernmeldegeheimnis geschützt und die Sicherstellung und Beschlagnahme von auf dem Mailserver des Providers gespeicherten Emails greifen in dessen Schutzbereich ein. Das Vorgehen der Ermittler sei aber verhältnismäßig gewesen und durch die Strafprozessordnung gedeckt. Die wirksame Strafverfolgung, die Verbrechensbekämpfung und das öffentliche Interesse an einer möglichst vollständigen Wahrheitsermittlung im Strafverfahren seien legitime Zwecke, die eine Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses rechtfertigen können, hieß es aus Karlsruhe.

Bundesverfassungsgericht, Aktz. 2 BvR 902/06 vom 16. Juni 2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]