Urteil des BVerfG – Emails dürfen auf Servern der Provider beschlagnahmt werden

Urteil Bundesverfassungsgericht Emailserver

Wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue ordnete ein Gericht die Durchsuchung der Wohnung des späteren Klägers an. Die Ermittler waren auf der Suche nach Beweismitteln wie Unterlagen, Datenträger, insbesondere Textdateien und Emails. Während der Durchsuchung stellte sich heraus, dass der Mann seine Emails nicht automatisiert durch ein Emailprogramm auf seinen Computer lud. Die Emails, die zugangsgesichert auf dem Server des Emailproviders lagen, konnten die Ermittler nicht einsehen. Der Mann gewährte den Ermittlern auch keinen Zugriff, denn dazu, argumentierte er, ermächtige der Durchsuchungsbeschluss nicht. Daraufhin ordnete das Gericht die Beschlagnahme der Daten auf dem Emailserver des Providers an. Rund 2.500 Emails aus einem Zeitraum von etwa zwei Jahren wurden daraufhin kopiert und den Ermittlern übergeben. Der Mann wurde darüber in Kenntnis gesetzt. Mit einem Eilantrag erreichte der Mann noch, dass bestimmte Dokumente versiegelt und in Verwahrung genommen wurden. Der Mann fühlte sich in seinen Grundrechten verletzt und legte eine Verfassungsbeschwerde ein.

Das Bundesverfassungsgericht wies die Verfassungsbeschwerde, die sich gegen die Sicherstellung und Beschlagnahmung der Emails von dem Emailserver des Emailproviders wandte, zurück. Zwar sei der zugangsgesicherte Kommunikationsinhalt in einem Email-Postfach auf dem Server eines Providers durch das Fernmeldegeheimnis geschützt und die Sicherstellung und Beschlagnahme von auf dem Mailserver des Providers gespeicherten Emails greifen in dessen Schutzbereich ein. Das Vorgehen der Ermittler sei aber verhältnismäßig gewesen und durch die Strafprozessordnung gedeckt. Die wirksame Strafverfolgung, die Verbrechensbekämpfung und das öffentliche Interesse an einer möglichst vollständigen Wahrheitsermittlung im Strafverfahren seien legitime Zwecke, die eine Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses rechtfertigen können, hieß es aus Karlsruhe.

Bundesverfassungsgericht, Aktz. 2 BvR 902/06 vom 16. Juni 2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
WhatsApp & Co. bald überflüssig? – das steckt hinter dem RCS-Dienst

WhatsApp & Co. bald überflüssig?

Das steckt hinter dem RCS-Dienst

Eine moderne Messaging-Technologie soll sämtliche Messenger wie WhatsApp und Co. überflüssig machen und die Kommunikation für Nutzer vereinfachen. Der RCS-Dienst ist der Nachfolger der klassischen SMS und mittlerweile auch auf neuen iOS-Geräten verfügbar. […]

Das neue OnePlus 13 – das bietet das chinesische Top-Smartphone

Das neue OnePlus 13

Das bietet das chinesische Top-Smartphone

Die beliebten Smartphones des chinesischen Herstellers sind endlich zurück auf dem deutschen Markt. Das neue OnePlus 13, das unter andrem Android 15, die Google-KI Gemini sowie eine starke Akkulaufzeit bringt, kann bereits jetzt vorbestellt werden. […]

Netzwerk

Neuer HDMI 2.2-Standard vorgestellt

Bis zu 96 Gbit pro Sekunde möglich

Die neueste Generation des HDMI-Standards wurde vor wenigen Tagen vorgestellt. Mit dem neuen Standard soll dank höherer Bandbreite die Übertragung von scharfen Videos bei noch höheren Bildwiederholfrequenzen möglich sein. Wann es erste kompatible Geräte auf dem Markt gibt, ist noch nicht bekannt. […]

Aktuelle Betrugswarnung – Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Aktuelle Betrugswarnung

Sparkassen-Kunden im Fokus von Kriminellen

Betrüger geben sich als Kreissparkasse aus und wollen dadurch an sensible Daten der Kunden gelangen. Kunden sollten insbesondere zu Jahresbeginn besonders vorsichtig sein und keinesfalls persönliche Informationen auf Phishing-Seiten eingeben. […]