Urteil des BVerfG – Emails dürfen auf Servern der Provider beschlagnahmt werden

Urteil Bundesverfassungsgericht Emailserver

Wegen des Verdachts auf Betrug und Untreue ordnete ein Gericht die Durchsuchung der Wohnung des späteren Klägers an. Die Ermittler waren auf der Suche nach Beweismitteln wie Unterlagen, Datenträger, insbesondere Textdateien und Emails. Während der Durchsuchung stellte sich heraus, dass der Mann seine Emails nicht automatisiert durch ein Emailprogramm auf seinen Computer lud. Die Emails, die zugangsgesichert auf dem Server des Emailproviders lagen, konnten die Ermittler nicht einsehen. Der Mann gewährte den Ermittlern auch keinen Zugriff, denn dazu, argumentierte er, ermächtige der Durchsuchungsbeschluss nicht. Daraufhin ordnete das Gericht die Beschlagnahme der Daten auf dem Emailserver des Providers an. Rund 2.500 Emails aus einem Zeitraum von etwa zwei Jahren wurden daraufhin kopiert und den Ermittlern übergeben. Der Mann wurde darüber in Kenntnis gesetzt. Mit einem Eilantrag erreichte der Mann noch, dass bestimmte Dokumente versiegelt und in Verwahrung genommen wurden. Der Mann fühlte sich in seinen Grundrechten verletzt und legte eine Verfassungsbeschwerde ein.

Das Bundesverfassungsgericht wies die Verfassungsbeschwerde, die sich gegen die Sicherstellung und Beschlagnahmung der Emails von dem Emailserver des Emailproviders wandte, zurück. Zwar sei der zugangsgesicherte Kommunikationsinhalt in einem Email-Postfach auf dem Server eines Providers durch das Fernmeldegeheimnis geschützt und die Sicherstellung und Beschlagnahme von auf dem Mailserver des Providers gespeicherten Emails greifen in dessen Schutzbereich ein. Das Vorgehen der Ermittler sei aber verhältnismäßig gewesen und durch die Strafprozessordnung gedeckt. Die wirksame Strafverfolgung, die Verbrechensbekämpfung und das öffentliche Interesse an einer möglichst vollständigen Wahrheitsermittlung im Strafverfahren seien legitime Zwecke, die eine Einschränkung des Fernmeldegeheimnisses rechtfertigen können, hieß es aus Karlsruhe.

Bundesverfassungsgericht, Aktz. 2 BvR 902/06 vom 16. Juni 2009

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]