Irrsinniges Ballerspiel Lose/Lose – Spieler zerstören ihre eigenen Dateien

Irrsinniges Ballerspiel Lose/Lose - Spieler zerstören ihre eigenen Dateien

Wer traut sich, Lose/Lose zu spielen? Das Ballerspiel ähnelt dem Arcade-Kultspiel Space Invaders. Der Spieler kann eine Kanone nach links und rechts bewegen, auf ihn kommen Aliens zu, die er abschießen kann. Doch anders als bei Space Invaders spielt der Spieler bei Lose/Lose um mehr als um Punkte. Mit jedem Alien zerstört er eine zufällig von seiner Computerfestplatte ausgewählte Datei. Welche das ist, zeigt ihm das Spiel nicht, nur um welche Art von Datei es sich handelt. Ein Schuss auf einen Alien kann also das Aus einer nicht mehr benötigten Textdatei oder die Zerstörung des aktuellen Grafikprojekts bedeuten. Das hat etwas von Russischem Roulette. Der höchste Punktestand liegt laut der Highscore-Liste dennoch bei derzeit rund 5.000 Aliens. Der Spieler hat also etwa 5.000 seiner eigenen Dateien zerstört.

Lose/Lose sei ein Spiel mit `real life´-Konsequenzen, schreiben die Programmierer. Welchen Zweck die Entwickler mit dem Kunstobjekt verfolgen, beschreiben sie auf ihrer Webseite. Sie stellen Fragen. Beispielsweise warum wir davon ausgehen, die Waffe gebrauchen zu müssen, nur weil sie uns zur Verfügung gestellt wurde. Die Aliens in Lose/Lose greifen den Spieler nämlich niemals an, nur die Kollision mit ihnen führt zum Spielende. Die Aufgabe des Tötens stelle Lose/Lose nicht ausdrücklich, sie werde lediglich durch den bekannten Spielmechanismus angedeutet. Das Spiel mit dem passenden Namen Lose/Lose (Kalkulation der eigenen Vernichtung, um den Gegner zu besiegen) kann kostenlos heruntergeladen werden und läuft auf MacOS. Die Webseite und auch das Spiel sind mit Warnhinweisen gespickt, die den Nutzer über die reale Gefahr der Datenvernichtung hinweisen.

Hinweis: Im folgenden Video kann ein Spieler beim Spiel von Lose/Lose beobachtet werden, dieses hat keine negativen Auswirkungen auf Ihren Rechner!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]