Musikvideos auf YouTube – GEMA bricht Verhandlungen ab und fordert Löschung

GEMA verlangt Löschung oder Sperre von YouTube

Die Verwertungsgesellschaft GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte) und YouTube, das im Jahr 2006 von Google übernommene Internet-Videoportal, trafen im November 2007 eine Vereinbarung, die YouTube die Musiknutzung in Musik-Videos und auch in den von Nutzern erstellten Videos ermöglichte. Am 31. März 2009 ist diese Vereinbarung ausgelaufen. Der Zugriff auf Videos von Künstlern, die von der GEMA vertreten werden, soll für die YouTube-Nutzer in Deutschland seitdem weitgehend nicht mehr möglich sein.

Die beiden Parteien verhandelten seit rund einem Jahr über einen neuen Lizenzvertrag für Musiknutzungen in Deutschland, allerdings erfolglos. Die Verhandlungen über eine neue Vereinbarung seien gescheitert, teilte die GEMA mit. Ziel der Verhandlungen sei es gewesen, „angemessene Vergütung der Urheber„ zu erreichen. Schließlich erziele auch YouTube Millionen durch Werbeeinnahmen. Diejenigen, die diese Werke schaffen und damit die Inhalte liefern, sollten angemessen vergütet werden, erklärt die GEMA.

GEMA ist ein wirtschaftlicher Verein mit nach eigenen Angaben über 60.000 deutschen Mitgliedern, der zudem international rund eine Millionen Rechteinhaber vertritt. Zusammen mit ihren in diesem Streit verbündeten Partnern, acht weiteren Verwertungsgesellschaften unter anderem aus USA, Frankreich und Italien vertritt etwa 60 Prozent des internationalen Musikrepertoires.

Begleitend zum Abbruch der Verhandlungen fordert das Bündnis von YouTube die Löschung von rund 600 Titeln oder deren Sperrung für deutsche Nutzer. Die Forderung solle ein Zeichen dafür setzen, dass „die internationalen Verwertungsgesellschaften die anhaltende illegale Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke nicht akzeptieren„. Man könne sämtliche Werke seines Repertoires von YouTube entfernen lassen, wenn man dies wolle, verzichte aber mit Blick auf die Nutzer und die Urheber auf diese Forderung, heißt es von der GEMA.

Update 01.11.2016

Einigung – YouTube zahlt nach langem Streit Geld an Gema

Weitere Informationen

Internetradio – einfach online Musik hören

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]