Bösartige Android-Apps – Trojaner DroidDream in Googles Android Market

Trojaner im Android Market

Man kennt sie bestenfalls aus Warnungen der Antivirussoftware-Hersteller, schlimmstenfalls aus eigener Erfahrung. Schadprogramme wie Viren, Würmer und Trojaner waren bisher insbesondere eine Gefahr für Windows-PC, aber keine ernsthafte Bedrohung für Mobiltelefone. Auch das Smartphone-Betriebssystem Android war von großen Malware-Attacken verschont geblieben. Doch das hat sich geändert. Mit bösartigen, als harmlose Zusatzprogramme getarnten Apps wird das Smartphone Betriebssystem gekapert. Wie unter anderem die Sicherheitsexperten von Lookout in ihrem Blog berichten, waren tagelang einige bösartige Gratis-Apps in dem Android-Market erhältlich. Bei der Software handelte es sich um Kopien beliebter Apps, denen jedoch eine Root-Funktion hinzugefügt war. Sie waren unter einem ähnlichen Namen wie die Originale veröffentlicht und sind bis zu 200.000 Mal heruntergeladen worden. Nutzer, die diese Apps installiert haben, ermöglichten der Malware damit uneingeschränkten Zugriff auf ihr Mobiltelefon.

Google hat kurz nach Bekanntwerden dieser Informationen reagiert und die identifizierten Apps aus dem Android Market entfernt. Nach den bisherigen Erkenntnissen handelt es sich bei den mehr als 50 bösartigen Apps um Publikationen, die von den Entwicklern Myournet, Kingmall2010 und we20090202 veröffentlicht wurden. Sie tragen Namen wie Falling Down, Super Guitar Solo, Photo Editor, Chess, App Uninstaller, Task Killer Pro, Best password safe, Piano und Bubble Shoot. Eine Liste der mit dem DroidDream genannten Trojaner verseuchten Apps und weitere Informationen können im Lookout-Blog nachgelesen werden.

Update vom 07.03.2011

Google wird die bösartigen Apps innerhalb der nächsten Stunden aus der Ferne sicher löschen und die betroffenen Mobiltelefone erhalten ein Update. Betroffene Nutzer müssen keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Sie erhalten von Google eine Informationsemail und einen Hinweis auf das Smartphone.
Es wurden auch weitere Informationen zu den bösartigen Apps bekannt. Beispielsweise wurde bekannt gegeben, dass diese eine Sicherheitslücke in den Android-Versionen ab 2.2.2 ausnutzten. Sie konnten auf die IMEI-Nummer und die IMSI-Codes, die Identifikationsnnummer des Handys und der Android-Version, zugreifen. Es wird aber nicht ausgeschlossen, dass die Angreifer auch auf andere Daten zugreifen konnten.
Google beabsichtigt Maßnahmen vorzunehmen, die zukünftig derartige Angriffe über Software aus dem Android Market verhindern sollen.

Weitere Informationen

Handyvirus Ratgeber

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]