Auf Veranstaltungen für Singles gibt es meistens ein Ungleichgewicht. Während viele Männer einen Kontakt zu einer Frau suchen, sind die Frauen oft zögerlicher. Deswegen besteht nicht nur in Singlebörsen in dem Internet meist ein „Männerüberschuss„. Um dem entgegen zu wirken, wenden die Anbieter manchmal einen Trick an. Frauen dürfen den Service kostenlos verwenden und sind deshalb eher bereit, ihn zu nutzen. Die männlichen Interessenten zahlen meist eine Gebühr. Dadurch entsteht ein künstliches hergestelltes Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern der Mitglieder.
Wegen eben dieser Praxis weigerte sich ein Nutzer einer Single-Partner-Börse, die von ihm geforderte Nutzungsgebühr zu zahlen. Er war der Ansicht, dass ihm eine unzulässige Ungleichbehandlung widerfahre und weigerte sich, das Entgelt zu entrichten. Das zuständige Gericht gab jedoch der Klage des Betreibers statt, die die Gebühr von dem männlichen Nutzer einforderte. Zwar sei die Regelung objektiv eine Ungleichbehandlung. Die sei aber aufgrund des legitimen Interesses des Portal-Betreibers sachlich gerechtfertigt. Die Zahlungspflicht nur für Männer käme den männlichen Nutzern sogar zugute, weil sie den Anteil der Frauen auf dem Single-Portal steigere.
Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]
Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]
Smartphones sind attraktive Ziele für Cyberangriffe. Bereits durch einfache Maßnahmen, kann das Risiko für Attacken reduziert werden. Hierzu zählen unter anderem das regelmäßige Neustarten oder deaktivierte Funkverbindungen. […]
Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]
United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]
Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]
Hinterlasse jetzt einen Kommentar