Urteil – Zahlungspflicht nur für Männer bei Online-Singlebörse

Urteil zu Zahlungspflicht nur für Maenner auf Online-Single-Portal

Auf Veranstaltungen für Singles gibt es meistens ein Ungleichgewicht. Während viele Männer einen Kontakt zu einer Frau suchen, sind die Frauen oft zögerlicher. Deswegen besteht nicht nur in Singlebörsen in dem Internet meist ein „Männerüberschuss„. Um dem entgegen zu wirken, wenden die Anbieter manchmal einen Trick an. Frauen dürfen den Service kostenlos verwenden und sind deshalb eher bereit, ihn zu nutzen. Die männlichen Interessenten zahlen meist eine Gebühr. Dadurch entsteht ein künstliches hergestelltes Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern der Mitglieder.

Wegen eben dieser Praxis weigerte sich ein Nutzer einer Single-Partner-Börse, die von ihm geforderte Nutzungsgebühr zu zahlen. Er war der Ansicht, dass ihm eine unzulässige Ungleichbehandlung widerfahre und weigerte sich, das Entgelt zu entrichten. Das zuständige Gericht gab jedoch der Klage des Betreibers statt, die die Gebühr von dem männlichen Nutzer einforderte. Zwar sei die Regelung objektiv eine Ungleichbehandlung. Die sei aber aufgrund des legitimen Interesses des Portal-Betreibers sachlich gerechtfertigt. Die Zahlungspflicht nur für Männer käme den männlichen Nutzern sogar zugute, weil sie den Anteil der Frauen auf dem Single-Portal steigere.

Amtsgericht Gießen, Aktz. 47 C 12/11 vom 26.05.2011

Weitere Informationen

Gerichtsurteile Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]