Hackerangriff – Kreditkartendaten bei Reisevermittler gestohlen

Hackerangriff - Kreditkartendaten bei Reisevermittler gestohlen

In den vergangenen Tagen ist es Unbekannten gelungen, einen Teil der Kreditkartendaten des Reisevermittlers TravelTainment zu stehlen. Das Unternehmen stellt Buchungssysteme für Reisebüros und Online-Anbieter. Nach eigenen Aussagen gehören rund 11.000 Reisebüros zu den Kunden von TravelTainment. Während die Zahl direkter Online-Kunden des Anbieters eher gering ist, existieren aber über Partnerprogrammplattformen für Reisen unzählige weitere kleine und große Webseiten, die Buchungsmasken von TravelTainment nutzen.

Das genaue Ausmaß des Schadens ist noch unklar. TravelTainment hat nach verschiedenen Medienberichten die Sicherheitslücken inzwischen geschlossen, arbeitet eng mit dem Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Cybercrime-Zentrum) zusammen und hat die Kreditkartenunternehmen informiert. Nach aktuellem Stand ist zudem nur eine kleine Zahl von Kunden betroffen, die in letzter Zeit in Reisebüros oder auf Online-Plattformen Buchungsanfragen für Last-Minute-Reisen oder Pauschalreisen über das System von TravelTainment gestellt haben. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass auch Kunden betroffen sein können, die ihre Daten eingegeben, aber letztlich keine Reise gebucht haben. Denn eine Spyware hat die Prüfnummern der Kreditkarten bereits bei der Eingabe kopiert.

Das Buchungssystem von TravelTainment beinhaltet täglich rund 15 Milliarden Reiseangebote. Es ist daher in der Reisebranche weit verbreitet und wird unter anderem von Unternehmen wie Opodo, Expedia und weg.de sowie vielen Reisebüros genutzt. Um die laufenden Ermittlungen nicht zu gefährden, gibt es aktuell jedoch keine offizielle Erklärung, welche Partner von TravelTainment vom Datendiebstahl betroffen sind. Daher kann der Kreditkarten Datendiebstahl prinzipiell jede Person getroffen haben, die in letzter Zeit Buchungsanfragen online oder offline gestellt hat. Grundsätzlich sollten alle möglicherweise Betroffenen den über ihre Kreditkarte generierten Zahlungsverkehr genau prüfen und bei Verdacht auf Missbrauch ihre Kreditkarte sofort sperren zu lassen bzw. eine neue zu beantragen.

Mehr Informationen

Sicherheit im Internet
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]