Angebliche MMS von E-Plus per Email – Schadcode im Anhang

Angebliche MMS von E-Plus per Email mit Schadcode im Anhang

Mit einer Methode, die immer mal wieder verwendet wird, versuchen derzeit Cyberkriminelle vermehrt, Schadsoftware zu verbreiten. Sie versenden Emails mit einem Betreff wie „eplus : nummer 626779„. Der Versender ist angeblich eine Rufnummer @mms.eplus.de. In der Email, die der Redaktion vorliegt, wurde kein Text verwendet. Sie enthält aber einen Anhang, eine rund 30 KB große ZIP-Datei mit der Benennung IMG[DIGIT[8]}.zip. Die Email wurde an eine Emailadresse gesendet, die dem Mobilfunknetzbetreiber E-Plus nicht bekannt sein kann. Schon aus diesem Grund steht fest, dass es sich nicht um eine Benachrichtigung durch den Provider handeln kann. Ohnehin werden MMS, die nicht an einen Handynutzer ausgeliefert werden konnten, nicht als Emailanhang verschickt. Der Empfänger bekommt von seinem Mobilfunkanbieter lediglich eine Email mit einem Link zu der gespeicherten MMS.

Eine Überprüfung bei VirusTotal zeigt, dass der in der ZIP-Datei enthaltene Schädling noch von keinem der 46 verwendeten Virenscanner erkannt wird (Stand: 28.08.2013, 12:10 Uhr) Empfängern solcher Emails wird dringend geraten, den Anhang nicht zu öffnen. Die Anzeige der Dateinamenerweiterung in Windows zu aktivieren hilft, potentiell gefährliche Dateien zu erkennen.

Weitere Informationen

Kostenloses Antivirus-Programm

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]