Angebliche MMS von E-Plus per Email – Schadcode im Anhang

Angebliche MMS von E-Plus per Email mit Schadcode im Anhang

Mit einer Methode, die immer mal wieder verwendet wird, versuchen derzeit Cyberkriminelle vermehrt, Schadsoftware zu verbreiten. Sie versenden Emails mit einem Betreff wie „eplus : nummer 626779„. Der Versender ist angeblich eine Rufnummer @mms.eplus.de. In der Email, die der Redaktion vorliegt, wurde kein Text verwendet. Sie enthält aber einen Anhang, eine rund 30 KB große ZIP-Datei mit der Benennung IMG[DIGIT[8]}.zip. Die Email wurde an eine Emailadresse gesendet, die dem Mobilfunknetzbetreiber E-Plus nicht bekannt sein kann. Schon aus diesem Grund steht fest, dass es sich nicht um eine Benachrichtigung durch den Provider handeln kann. Ohnehin werden MMS, die nicht an einen Handynutzer ausgeliefert werden konnten, nicht als Emailanhang verschickt. Der Empfänger bekommt von seinem Mobilfunkanbieter lediglich eine Email mit einem Link zu der gespeicherten MMS.

Eine Überprüfung bei VirusTotal zeigt, dass der in der ZIP-Datei enthaltene Schädling noch von keinem der 46 verwendeten Virenscanner erkannt wird (Stand: 28.08.2013, 12:10 Uhr) Empfängern solcher Emails wird dringend geraten, den Anhang nicht zu öffnen. Die Anzeige der Dateinamenerweiterung in Windows zu aktivieren hilft, potentiell gefährliche Dateien zu erkennen.

Weitere Informationen

Kostenloses Antivirus-Programm

1 Kommentar

Schreibe einen Kommentar zu Folyolar Antworten abbrechen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]