Android Lost – App zum Auffinden von Geräten

android-lost

Der Albtraum eines Smartphone-Nutzers oder Tablet-Besitzers ist der Diebstahl oder Verlust des Gerätes. Neben dem monetären Wert gehen damit nicht nur Kontakte und Informationen verloren, sondern Dritte könnten sogar auf persönliche Daten zugreifen. Die App Android Lost bietet eine Lösung, die über einen PC Zugriff auf das Gerät ermöglicht.

Die Idee hinter Android Lost ist, dem Benutzer nach einem Verlust eines Smartphones (und bedingt eines Tablets) die größtmögliche Kontrolle über sein Gerät zu gewähren. Daher sind einige Funktionen eingebaut, die der Besitzer über einen PC steuern kann. Die „Fernwartung„ kostet dabei noch nicht einmal Akku-Kapazitäten.

Möglich ist es beispielsweise, den Alarm des Handys auszulösen. Das ist überaus sinnvoll, wenn es auf lautlos gestellt ist und der Nutzer sein Gerät verlegt hat. Ebenfalls kann dieser von einem PC aus, die letzten SMS lesen und an einen E-Mail-Account leiten oder SMS-Befehle ausführen. Damit aber nicht genug. Android Lost ermöglicht eine Anrufweiterschaltung (Rufumleitung), die Überwachung des Status und das Abfragen von Anruferlisten.

Im Falle eines Verlustes oder Diebstahls spielt die App Android Lost ihre ganze Stärke aus. Der Nutzer kann aus der Ferne das Smartphone sperren, das Gerät sprechen lassen („Ich wurde verloren, nimm mich bitte mit„) oder eine Popup-SMS erscheinen lassen. Noch besser ist aber, dass über eine Kartenfunktion das Smartphone geortet werden kann. Außerdem kann der Nutzer die komplette SD-Karte löschen oder mit der Handy-Kamera Fotos machen. Darüber kann ein möglicher Dieb von der Polizei gefunden werden.

Tipp: Es ist sogar möglich, über Google Play aus der Ferne die App Android Lost zu installieren. Damit kann der Nutzer sogar dann auf das Smartphone oder Tablet zugreifen, wenn beim Verlust die App noch gar nicht installiert war. Dazu wird einfach eine SMS mit „androidlost register„ an das eigene Handy geschickt. Außerdem können über einen Account mehrere Handys gesteuert werden.

Android Lost ist derzeit gratis und ab Android 2.2 nutzbar. Nach der Installation ist ein Registrieren auf der Anbieterwebseite erforderlich.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife
Ratgeber Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]