Fire Phone – Amazon stellt eigenes Smartphone vor

Fire Phone Amazon

Das Warten hat ein Ende. Über Monate gab es Gerüchte, nun ist es offiziell angekündigt: das Fire Phone von Amazon. Der Online-Händler hat gestern in Seattle ein eigenes Smartphone vorgestellt. Besondere Stärke: Benutzerfreundlichkeit und eine enge Verzahnung mit Amazon-Diensten sowie etwas 3D. Das Fire Phone kommt am 27. Juli 2014 in den USA zunächst exklusiv gekoppelt an einen zweijährigen Handyvertrag mit einem amerikanischen Anbieter auf den Markt. Der voraussichtliche Preis liegt im Bundle bei 199 Dollar, der aber mit 12 Monaten Gratismitgliedschaft bei Amazon Prime versüßt ist. Wann das Smartphone in Deutschland regulär erhältlich ist, bleibt derzeit noch offen.

Technisch greift Amazon die Platzhirschen an. Ein paar Daten: Ein gummiertes Gehäuse, bruchfestes Glas und Alu-Knöpfe an den Seiten sind außen ein Hingucker. Innen sorgen ein Quadcore-Prozessor mit 2,2 GHz, ein Grafikprozessor und 2 GB RAM für schnelle Berechnungen. Als Speicher stehen 32 oder 64 GB zur Verfügung. Der Akku ist leistungsstark und soll bspw. bis zu elf Stunden Videogenuss ermöglichen. Das Betriebssystem nennt sich Fire OS 3.5 und baut auf der Kindle-Technik auf.

Das ist aber nur die Basis für eine enge Verzahnung mit Amazon-Diensten. Die 13-Megapixel-Kamera beispielsweise macht nicht nur besonders gute Bilder bei geringer Umgebungsbeleuchtung, sondern der Nutzer erhält über Amazon Cloud Drive unlimitierten Speicherplatz für Fotos. Eingebunden sind auch Amazon Prime Music Service und der Kindlestore. Dies sind allerdings Apps, die auch für andere Plattformen zur Verfügung stehen.

Neben ein paar Features wie der Möglichkeit, das Fire Phone über eine Schnittstelle als zweiten Bildschirm zu nutzen, magnetischen Kopfhörern und der Mayday-Taste für einen direkten Draht zum Support bietet das Smartphone von Amazon besonders mit der Kamera- und Videofunktion spannende Möglichkeiten. Mit Firefly soll es möglich sein, Gegenstände, QR-Codes, Artikelnummern oder sogar Kunstwerke einzuscannen und sofort eine Information zu erhalten. In einer Datenbank sind Infos zu ca. 1.000.000 Artikeln hinterlegt, sodass der Nutzer bei Abfragen mit Firefly sofort Wikipedia-Passagen oder ein Amazon-Preis erhält.

Das 3D-Display des Fire Phones ist 4,7 Zoll groß und löst mit 1280 x 720 Pixel auf. Die 3D-Effekte sind auf der Präsentation des Amazon-Smartphones sehr plastisch gewesen. Dynamische Perspektive nennt das Unternehmen diese Darstellung. Auf dieser Basis kann das Gerät sogar Gesten des Nutzers erkennen und lässt sich so steuern. Dazu wird einfach der Kopf geneigt und schon navigiert der Nutzer durch das Menü.

Update 11.09.2015: Mega-Flop

Wie Amazon offiziell bestätigte, wurde inzwischen die Produktion des Fire Phone eingestellt. Insgesamt wurden gerade einmal knapp 13.000 Geräte verkauft, zu wenig für die Ansprüche des ehrgeizigen Firmengründers Jeff Bezos.

Mehr Informationen

Ratgeber – Handykauf und Anbieterwahl
Smartphone Tarife – Vergleich – Internetflatrate plus Minutenpaktet
Handy Flatrate Vergleich – Flat für Telefon & Internet
Mobilfunkanbieter – wer verwendet welches Netz?

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kritische Windows-Sicherheitslücke – Nutzer sollten schnell handeln

Kritische Windows-Sicherheitslücke

Nutzer sollten schnell handeln

Alle gängigen Versionen des beliebten Windows-Betriebssystems sind von einer massiven Sicherheitslücke betroffen. Diese ermöglicht es potenziellen Angreifern, den Computer per Fernzugriff zu übernehmen. Mittlerweile wurde die kritische Schwachstelle mit der Bezeichnung CVE-2025-47981 von Microsoft geschlossen. […]

Neue EU-Verordnung - Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Neue EU-Verordnung

Überweisungen, besserer Schutz vor Betrügern

Betrüger nutzten eine Lücke beim Datenabgleich bei Überweisungen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Eine EU-Verordnung soll dieses Vorgehen unterbinden. Denn ab dann gibt es eine Pflicht zum Abgleich zwischen der IBAN und der Empfängeradresse bei Online- und Offline-Überweisungen. […]

Designtricks beim Webdesign – so beeinflussen uns Dark Patterns

Designtricks beim Webdesign

So beeinflussen uns Dark Patterns

Warum klickt man plötzlich doch auf „Kaufen“, obwohl man nur schauen wollte? Hinter solchen Entscheidungen stecken oft gezielte Designtricks: sogenannte Dark Patterns. Dieser Artikel zeigt, wie sie funktionieren – und wie du sie erkennst. […]

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus?

Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Emojis können unterschiedliche Emotionen ausdrücken, je nachdem, von wem sie verwendet werden. Das zeigt, dass die Darstellungen längst einem generationsspezifischen Wandel unterliegen, was das Potenzial für Missverständnisse speziell zwischen den verschiedenen Generationen birgt. […]

Neues Messverfahren - So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Neues Messverfahren

So prüft die Bundesnetzagentur den Handy­empfang

Die Bundesnetzagentur startet ein neues Handy-Messsystem: Acht Smartphones ermitteln im Straßen­verkehr die tatsächliche Surf­geschwindigkeit und Sprach­qualität aller Netzanbieter. Kommunen und Dienstleister können mitmessen – ein wichtiger Schritt zu besserem Mobilfunk für alle. […]

Das Nothing Phone 3 ist endlich da – neues Design mit „Glyph Matrix“

Das Nothing Phone 3 ist endlich da

Neues Design mit „Glyph Matrix“

Nach zwei Jahren Wartezeit ist das neue Nothing Phone 3 endlich da. Besonders die sogenannte „Glyph Matrix“ auf der Rückseite fällt bei dem Smartphone ins Auge. Mit der neuen Generation wagt das junge britische Unternehmen einen Vorstoß in das High-End-Segment. […]