Türkei sperrt Twitter – Tweets per SMS möglich

Türkei sperrt Twitter - Tweets per SMS möglich

Twitter-User in der Türkei sind erbost. Premierminister Erdogan hat die Webseite von Twitter gesperrt. Der Dienst ist in dem Land auf normalen Weg seit heute Nacht nicht mehr erreichbar. Offiziell begründet der Regierungschef dies mit dem Schutz der Privatsphäre. Basis ist ein Gesetz, das es der Regierung ermöglicht, Internetdienste ohne Gerichtsbeschluss sperren zu lassen. Gegen Erdogan gibt es aber auch immer wieder den Vorwurfe, er würde aus persönlichen Gründen gegen den Dienst vorgehen. Denn dort sind angeblich echte Ausschnitte aus Telefongesprächen von ihm zu finden, die den Verdacht der Korruption nahe legen könnten.

Der türkische Staatspräsident Gül hat auf eine ungewöhnliche Art gegen die Sperre protestiert. Er bekundet sein ausdrückliches Missfallen per Tweet über Twitter und nannte den Bann inakzeptabel. Der Staatspräsident hat damit überraschend scharf Stellung bezogen und zugleich gezeigt, dass die Sperre technisch nicht ausgereift ist. Denn wer sich in der Türkei befindet und weiter twittern möchte, hat Alternativen zur Webseite: Tweets per SMS und den Einsatz eines anderen DNS-Servers.

Twitter selbst bietet Tweets per SMS schon seit Langem an. Wer seine Mobilfunknummer in seinem Account hinterlegt hat, kann eine SMS direkt in sein Profil schicken. Für die Nutzer in der Türkei geht es aber auch ohne hinterlegte Mobilfunknummer. Eine Anleitung findet sich auf der Twitter-Webseite. Die türkischen Nutzer können eine Freischaltung per SMS bekommen. Dazu senden sie im Netz von Avea und Vodafone den Text „START„ an die Nummer 2444. Im Netz von Turkcell senden sie „START„ an 2555. Anschließend bestätigt Twitter die Anmeldung und fragt erst den vollen Namen und dann den Accountnamen ab. Anschließend sind die Tweets per SMS freigeschaltet.

Noch einfacher geht es mit einer Änderung des DNS-Eintrags des Browsers auf einem Computer. Diese lassen sich in der Regel unter Einstellungen oder Interneteinstellungen finden. Dort kann jeder Nutzer einen ausländischen Server wie zum Beispiel einen von Google eintragen (u. a. IP 8.8.8.8 oder 8.8.4.4). Der Server liefert dann die internationale Twitterseite. Der Nutzer kann dann wieder ganz normal Tweets lesen und schreiben.

Mehr Informationen

Billig telefonieren in die Türkei
Ratgeber Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]