Ausgedient – Notrufsäulen werden abgebaut

notrufsaeule

Praktisch jeder hat sie schon gesehen und viele auch benutzt: die orangefarbenen Notrufsäulen an deutschen Straßen. Abseits der Autobahnen haben sie aber nun ausgedient und werden schrittweise abgebaut. Die meisten funktionieren bereits nicht mehr. Lediglich die Notrufsäulen an den Autobahnen werden zumindest vorübergehend weiter in Betrieb bleiben.

Eingeführt wurden die Notrufsäulen Anfang der 1970er-Jahre. Das deutliche Plus an Sicherheit hat lange dazu geführt, dass bei Unfällen und Pannen schnell Hilfe am richtigen Ort angekommen ist. Denn über die Notrufsäulen konnten die Standorte der Anrufe ermittelt werden. Das Problem ist nur: Es gibt keine Ersatzteile mehr für die 40 Jahre alte Technik.

Heute verdrängen Handys und Smartphones immer mehr die Notrufsäulen. Da fast jeder ein solches Gerät hat und die Handynetze in Deutschland gut ausgebaut sind, nutzt dieses bei Unfällen und Pannen auch fast jeder. Die Notrufsäule ist deshalb fast verwaist. Allerdings können nur wenige Anrufer ihren Standort so genau angeben, wie dies mit der Notrufsäule möglich war. Das Problem für die Einsatzkräfte: Sie könnten über Handyortung den Standort ermitteln, dürfen es aber aus Datenschutzgründen nicht.

Anders an Autobahnen: Hier werden die Notrufsäulen jedes Jahr ca. 70.000-mal genutzt. Daher bleiben die dortigen, etwas moderneren Geräte vorerst erhalten. Allerdings ist damit zu rechnen, dass dies nur von kurzer Dauer ist. Denn die EU hat die Einführung des Systems E-Call in Neuwagen beschlossen. Dieses beinhaltet bei Unfällen automatische Hilferufe mit Standortangabe. Damit wäre die Notrufsäule in einigen Jahren endgültig überflüssig. Widerstand gab es bis zuletzt von französischen Automobilherstellern, die ein anderes System nutzen, sowie von Datenschützern, die Missbrauch mit den Daten befürchten.

Mehr Informationen

UMTS Mobilfunkstandard
LTE Mobilfunktechnik
Handys abhören
Handy-Verbot im Auto

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]