Apple – Patent zum Laden per Induktion

Apple

Apple hat ein neues Patent angemeldet. Dieses beschreibt die Möglichkeit, die Spule im iPhone zu nutzen, um das Gerät per Induktion zu laden. Damit könnten iPhone-Nutzer erstmals in den Genuss kommen, ihre Smartphones ohne Zubehör aufzuladen. Experten bezweifeln jedoch die praktische Umsetzung. Die aktuell verbauten Spulen sind zu klein und können nicht ausreichend Energie aufnehmen.

Laden per Induktion – das steht dahinter

Laden per Induktion ist keine neue Erfindung von Apple. Schon jetzt existieren mehrere Standards, mit denen Kleingeräte wie Smartphones per Induktion kabellos und ohne Zubehör geladen werden können. Der Vorteil: Der Nutzer legt das Gerät einfach auf eine Induktionsquelle und nach einer gewissen Zeit ist der Akku wieder geladen. Der bekannteste Standard ist derzeit Qi. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation für elektromagnetische Felder. Unter anderem nutzt IKEA diese Technik, um damit einzelne Möbelserien auszustatten. Das Ziel: Die elektromagnetische Quelle versorgt die elektromagnetischen Spulen im Gerät mit Strom, wodurch sich der Akku auflädt. Bisher sind die Resultate zufriedenstellend, der Ladevorgang dauert jedoch etwas länger als mit einem Kabel. Das könnte sich zukünftig jedoch ändern, denn nach neuester Qi-Spezifikation dauert das Aufladen auf bis zu 60 Prozent des Akkuvolumens bei Smartphones nur noch rund 30 Minuten – dank einer neuen 15-Watt-Technik.

Während viele Smartphones wie das Samsung Galaxy S6 bereits per Induktion ohne Zubehör aufladbar sind, ist dies bei iPhones anders. Die besondere Bauweise der Geräte verhindert eine direkte Energieaufnahme. Damit sind Nutzer darauf angewiesen, auf Ladeschalen oder spezielle Rückwände zurückzugreifen. Das wiederum lässt das kabellose Aufladen jedoch unpraktisch werden. Denn statt eines Kabels muss der Nutzer nun jederzeit Zubehör dabei haben.

Apple hinkt der Entwicklung hinterher

Apple steht für ansprechende Designs und einen sehr großen Bedienkomfort. Allerdings hinkt der Konzern bei der Entwicklung von technischen Neuheiten mitunter der Konkurrenz hinterher, verkauft entsprechend nachjustierte Ausstattungsmerkmale aber sehr offensiv als Quantensprung. So könnte es auch beim Laden per Induktion sein. Denn hier hat Apple einen Trend einfach nicht frühzeitig genug erkannt. Ob das Patent einen echten Hinweis auf eine zukünftige Kompatibilität zum Qi-Standard oder anderen Induktionsladetechniken geben kann, müssen die kommenden Monate zeigen. Apple muss nun die Voraussetzungen zum kabellosen Aufladen des iPhones schaffen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]