Apple – Patent zum Laden per Induktion

Apple

Apple hat ein neues Patent angemeldet. Dieses beschreibt die Möglichkeit, die Spule im iPhone zu nutzen, um das Gerät per Induktion zu laden. Damit könnten iPhone-Nutzer erstmals in den Genuss kommen, ihre Smartphones ohne Zubehör aufzuladen. Experten bezweifeln jedoch die praktische Umsetzung. Die aktuell verbauten Spulen sind zu klein und können nicht ausreichend Energie aufnehmen.

Laden per Induktion – das steht dahinter

Laden per Induktion ist keine neue Erfindung von Apple. Schon jetzt existieren mehrere Standards, mit denen Kleingeräte wie Smartphones per Induktion kabellos und ohne Zubehör geladen werden können. Der Vorteil: Der Nutzer legt das Gerät einfach auf eine Induktionsquelle und nach einer gewissen Zeit ist der Akku wieder geladen. Der bekannteste Standard ist derzeit Qi. Dabei handelt es sich um eine Spezifikation für elektromagnetische Felder. Unter anderem nutzt IKEA diese Technik, um damit einzelne Möbelserien auszustatten. Das Ziel: Die elektromagnetische Quelle versorgt die elektromagnetischen Spulen im Gerät mit Strom, wodurch sich der Akku auflädt. Bisher sind die Resultate zufriedenstellend, der Ladevorgang dauert jedoch etwas länger als mit einem Kabel. Das könnte sich zukünftig jedoch ändern, denn nach neuester Qi-Spezifikation dauert das Aufladen auf bis zu 60 Prozent des Akkuvolumens bei Smartphones nur noch rund 30 Minuten – dank einer neuen 15-Watt-Technik.

Während viele Smartphones wie das Samsung Galaxy S6 bereits per Induktion ohne Zubehör aufladbar sind, ist dies bei iPhones anders. Die besondere Bauweise der Geräte verhindert eine direkte Energieaufnahme. Damit sind Nutzer darauf angewiesen, auf Ladeschalen oder spezielle Rückwände zurückzugreifen. Das wiederum lässt das kabellose Aufladen jedoch unpraktisch werden. Denn statt eines Kabels muss der Nutzer nun jederzeit Zubehör dabei haben.

Apple hinkt der Entwicklung hinterher

Apple steht für ansprechende Designs und einen sehr großen Bedienkomfort. Allerdings hinkt der Konzern bei der Entwicklung von technischen Neuheiten mitunter der Konkurrenz hinterher, verkauft entsprechend nachjustierte Ausstattungsmerkmale aber sehr offensiv als Quantensprung. So könnte es auch beim Laden per Induktion sein. Denn hier hat Apple einen Trend einfach nicht frühzeitig genug erkannt. Ob das Patent einen echten Hinweis auf eine zukünftige Kompatibilität zum Qi-Standard oder anderen Induktionsladetechniken geben kann, müssen die kommenden Monate zeigen. Apple muss nun die Voraussetzungen zum kabellosen Aufladen des iPhones schaffen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]