Snake Rewind – der Spieleklassiker für Smartphones ist zurück

snake-neuauflage

Eines der ersten erfolgreichen Kult-Spiele für Handys war Snake. Das Nokia-Spiel machte Ende der 1990er-Jahre Furore und wurde zu einem Welterfolg. Nach langer Zeit steht ab sofort eine Neuauflage dieses Spieleklassikers als App in die Shops zur Verfügung. Snake Rewind gibt es für Android, iOS und für Windows Phone.

Klassiker im neuen Gewand

Spieltechnisch setzt Snake Rewind auf dem Klassiker auf. Dazu hat Programmierer Taneli Armanto gemeinsam mit Rumilus Design ein Konzept erarbeitet, das den Spielwitz des Originals mit zeitgemäßen Grafiken und Effekten kombiniert. Wie beim Klassiker Snake ist es Aufgabe der Spieler, die Schlange den Bildschirm nach Früchten abgrasen zu lassen, ohne sich selbst oder die Spielfeldbegrenzung zu berühren. Dummerweise wird sie dabei immer länger und unbeweglicher. Wer länger durchhält, kann viele Punkte sammeln. Die Spiele-App animiert dazu, sofort loszulegen und den ersten Highscore zu setzen.

Diese Features sind enthalten

Die App Snake Rewind wartet mit einigen Herausforderungen auf die Spieler. Diese können die Schlange nach einem, Crash zurücksetzen, verschiedene Fruchtsorten einsammeln, die besondere Fähigkeiten verleihen und auf zehn Leveln bestehen. Für mehr Spaß sind Musik und Grafik modern und ansprechend. Wer neue Herausforderungen sucht, kann versuchen, den kompletten Bildschirm mit der Schlange auszufüllen. Es wartet eine Überraschung. Auch der Wettbewerb mit anderen Spielern ist möglich. Die App wird zunächst kostenfrei sein, allerdings locken im Spiel In-App-Käufe in Form eines Obstladens. Dort können die Spieler besondere Effekte erwerben.

Snake Rewind führt die Spieler in die Vergangenheit der Handyspiele. Dabei sorgen Grafik, Sound und ein verbessertes Gameplay dafür, dass der Klassiker Snake mehr als nur wiederbelebt ist. Das Spiel hat Suchtpotenzial.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]