Übernahme – Drillisch kauft The Phone House

Drillisch kauft The Phone House

Gestern hat der Mobilfunkanbieter Drillisch The Phone House übernommen. Bis Ende Mai soll das Unternehmen alle Geschäftsanteile der Dixons Carphone PLC übernehmen, die bisher Mutterkonzern ist. Der Preis soll in Form von Drillisch-Aktion (drei Prozent) und zukünftigen Überschüssen von The Phone House bezahlt werden. Einen genauen Verkaufspreis nannten die Vertragspartner aber nicht.

Was ist The Phone House?

The Phone House ist eine Marke aus Münster, unter der Mobilfunk– und Festnetzverträge sowie entsprechende Geräte und Zubehör verkauft werden. Zum Angebotsspektrum gehören außerdem Telekommunikations- und Serviceleistungen wie Reparaturen. Das Unternehmen wurde 1986 als ABC Rufsysteme gegründet und firmiert seit 2004 als The Phone House. Im Laufe der Unternehmensgeschichte ist The Phone House bzw. ABC Rufsysteme bereits mehrfach Objekt einer Übernahme geworden. Unter anderem Hutchison Whampoa, Orange und Carphone Warehouse (heute Dixons Carphone) hatten die Mehrheiten am Unternehmen.

The Phone House verfügt über ein eigenes Vertriebsnetz, das unter anderem 30 eigene Phone House Shops sowie 50 Shops der Telekom und Samsung Experience Shops betreibt. Das Unternehmen besitzt durch zahlreiche Kooperationen und Servicestellen eines der am breitesten aufgestellten Vertriebsnetze für Telekommunikation in Deutschland. Dabei erwirtschaftet The Phone House als Unternehmensgruppe einen Gesamtumsatz von 350 Millionen Euro im Jahr.

Die Ziele von Drillisch

Drillisch ist Mutterkonzern von Mobilfunkmarken wie simply, McSim, Deutschland SIM, Discotel und hello Mobil. Das börsennotierte Unternehmen gilt als einer der größten Anbieter von netzunabhängigen Mobilfunkangeboten und erwirtschaftet im Jahr knapp 285 Millionen Serviceumsatz bei einem Gewinn von 85,2 Millionen Euro. Zuletzt hatte Dillisch angekündigt, E-Plus- und O2-Shops zu übernehmen und Yourfone als neue Marke zu etablieren. Die Übernahme von The Phone House ist strategisch äußerst sinnvoll, um den eigenen stationären Handel deutlich auszuweiten. Damit könnte Drillisch mit seinen Marken deutlich an Marktpräsenz gewinnen und die Kundenzahl erhöhen.

Mehr Informationen

Smartphone Tarife Vergleich – Paketangebote Tarif plus Smartphone

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]