Adobe Voco – Stimmen lassen sich jetzt faken

Adobe Voco

Bisher eher von einem interessierten kleinen Teil der Öffentlichkeit wahrgenommen hat das Softwareunternehmen Adobe ein neues Produkt vorgestellt, das die Zukunft maßgeblich verändern könnte: Voco. Dabei handelt es sich um ein Bearbeitungsprogramm für Stimmen. Das klingt unspektakulär, enthält aber eine enorme Brisanz. Speziell vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und Vereinfachung von Befehlsstrukturen hin zur Steuerung durch Stimmen wird Adobe Voco zu einer zweischneidigen Angelegenheit.

Was kann Adobe Voco?

Adobe Voco ist ein Programm, das gesprochene Aufnahmen einer Person in sogenannte Phoneme. Dabei handelt es sich um extrem kurze Lautbestandteile. Die besondere Fähigkeit von Voco besteht dabei aus zwei Teilen. Zum einen sind diese Laute extrem gut extrahiert. Zum anderen kann die Software diese Laute wieder so zusammensetzen, dass ein völlig neuer Satz entsteht. Dieser klingt exakt so, wie in die Person hätte sagen können, ohne diesen aber gesagt zu haben. Bei der Präsentation des Programms verblüffte Adobe damit alle Experten. Das Resultat der „gefälschten“ Aufnahmen klang schon jetzt im Entwicklungsstadium so authentisch, dass nur versierte Experten mit technischen Hilfsmitteln den Unterschied herausarbeiten können.

Voco und der Nutzen

Adobe wird Voco voraussichtlich in den kommenden Jahren als Bestandteil der Creative Suite oder als „kleines“ eigenständiges Programm auf den Markt bringen. Ein genauer Termin ist nicht gesetzt. Der Nutzen liegt bei allen, die mit Sprache umgehen. So können zum Beispiel die Trends der computergesteuerten Nachrichten deutlich verstärkt werden. Möglich ist ein Einsatz beim Wetterbericht, indem aus Fakten schon jetzt Programme einen Wetterbericht kreieren. Mit einem Sprachprogramm würde auch im Radio ein Einsatz möglich sein. Auch Podcasts und Audiobooks lassen sich so automatisiert erstellen, ohne sie einlesen zu müssen.

Voco und die Gefahren

Es gibt aber auch erhebliche Gefahren. Denn immer mehr Geräte lassen sich nicht nur durch Sprache steuern. Auch Zugänge zum Online-Banking, die Kommunikation mit Amazon Echo oder vielen Handys laufen bereits jetzt per Spracherkennung. Als biometrisches Signal galt die Spracherkennung bisher als zusätzliches Sicherheitsmerkmal. Das könnte bald anders sein. Ebenso lassen sich mit wenigen Aufnahmen einer Person falsche Tonspuren erstellen, die zum Missbrauch von falschen Telefonanrufen bis hin zu angeblichen Aussagen vor Gericht geradezu einladen. Selbst falsche Propagandaaufnahmen von Politikern sind möglich. Verhindern soll das ein akustisches Wasserzeichen, dessen Wirkung jedoch umstritten ist.

So steht schon vor Markteinführung eins sicher fest: Adobe Voco wird die Welt nachhaltig verändern. Niemand kann mehr dem gesprochenen, aufgezeichneten Wort vorbehaltlos glauben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]