Depressionen – EnkeApp soll Leben retten

Depressionen - EnkeApp

Robert Enke war einer der besten Fußballtorhüter des Landes. 2009 nahm er sich das Leben. Er litt unter Depressionen und hatte an seinem Todestag nicht genug Kraft, weiterleben zu wollen. Der DFB, der Ligaverband und Hannover 96 gründeten nach seinem Freitod die Robert-Enke-Stiftung, deren Vorstandsvorsitzende seine Witwe Terese Enke ist. Am 10. Oktober 2016 stellte die Stiftung ein neues Projekt vor, das depressiven Menschen vor dem Selbstmord retten soll: die EnkeApp. Diese steht ab sofort kostenlos bei Google Play und iTunes zur Verfügung.

Was ist die EnkeApp?

Die EnkeApp bietet depressiven Menschen viele nützliche Informationen. Es gibt jedoch zwei besondere Funktionen. Die Wichtigste für Betroffene ist der Notruf-Button. Sind die Depressiven in Suizidgefahr, können sie häufig nicht mit anderen Menschen kommunizieren. Sie sind blockiert und neigen zur zwanghaften Selbstgefährdung. In diesen Fällen können sie die App dazu nutzen, einen Notruf abzusenden. Einsatzkräfte können dann über die GPS-Funktion den depressiven Menschen orten und sofort Hilfe schicken.

Ein zweiter Schwerpunkt der EnkeApp ist die enorme Wissensdatenbank. Die App informiert nicht nur Depressive, sondern auch Angehörige und Interessierte umfassend über die Krankheit. Zusätzlich erlaubt ein (Selbst-) Test eine erste Schnelleinschätzung über die Gefährdung einer Person. Das trägt zu einer frühzeitigen Behandlungsaufnahme und damit zur Linderung der lebensgefährlichen Symptome bei.

Was ist eine Depression?

Eine Depression ist nicht mit einem Burn-out-Symptom zu verwechseln, wie es beide in der Öffentlichkeit teilweise synonym gebraucht wird. Es handelt sich vielmehr um eine schwerwiegende psychische Krankheit, die dauerhaft erheblichen Einfluss auf das gesamte tägliche Leben hat. Die Belastung durch eine erhebliche negative „Stimmung“ ist bei den Betroffenen so stark, dass sie es nicht mehr aushalten und nach Auswegen suchen. Teilweise münden diese Symptome in andere Krankheiten wie das selbstzerstörerische Borderline-Syndrom oder Essstörungen.

In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen durch Depressionen beeinträchtigt. Nicht immer nimmt die Krankheit jedoch einen schweren Verlauf. In diesem Fall kann die Belastung durch eine schwere Depression jedoch so stark sein, dass die Betroffenen den Lebensmut verlieren. Bei etwa jedem siebten Betroffenen dieser schweren Erkrankungsform ist ein Suizid die Folge.

EnkeApp soll Leben retten

Die Robert-Enke-Stiftung soll dazu beitragen, Leben zu retten. Sie ist ein niedrigschwelliges Angebot an Betroffene, sich behandeln zu lassen und im Notfall ohne weitere Angaben nur durch Knopfdruck auf ihre Lage aufmerksam zu machen. Teresa Enke drückte dies bei der App-Vorstellung hoffnungsvoll aus: „Robert konnten wir nicht retten. Dich schon.“

Mehr Informationen

Ratgeber Internet – viele Tipps & Tricks
Ratgeber Internetsucht – Vergnügen und Abhängigkeit

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]