Verbot – Telekom muss Stream On zwingend nachbessern

Verbot - Telekom muss Stream On zwingend nachbessern

Erst vor wenigen Wochen hatte die Bundesnetzagentur einzelne Vertragsbestandteile der Telekom-Tarife mit Stream On bemängelt. Das Unternehmen hatte Zeit zur Umsetzung, kam dem aber nicht ausreichend nach. Daher hat die Behörde einzelne Teilbereiche der Mobilfunktarife nun verboten. Bis 31. März 2018 hat die Telekom nun Zeit, die Tarife nach Vorgaben der Bundesnetzagentur zu ändern. Ansonsten droht ein größeres Zwangsgeld.

Die noch nicht rechtskräftige Entscheidung ist vor der Hintergrund der Netzneutralität getroffen. Diese ist von der Europäischen Union garantiert und darf nur in sehr eng ausgelegten Ausnahmen umgangen werden. Nach Meinung von Experten verstoßen die Telekom-Tarife mit Stream On gegen die Netzneutralität. Denn die Kunden können einige Streaming-Dienste nutzen, ohne dass der Datenverbrauch dabei auf das im Vertrag beinhaltete Datenvolumen angerechnet wird. Es gibt also eine Bevorzugung. Die Bundesnetzagentur hatte im Oktober die Kritik weitgehend zurückgewiesen, jedoch einzelne Bereiche der Vertragsgestaltung bemängelt.

Bundesnetzagentur bemängelt drei Aspekte bei Stream On

Stream On widerspricht nach Auffassung der Wettbewerbshüter in drei wichtigen Punkten der Netzneutralität. Diese Punkte sind:

  • Anrechnung der bei Stream on freien Datentransfers, wenn sich der Kunde im EU-Ausland aufhält,
  • Drosselung der Videoqualität bei Angeboten über Stream On,
  • private Streaming-Anbieter und Anbieter mit zusätzlichen Downloadangebot sind bei Stream On ausgesperrt.

Die Telekom hat inzwischen den Zugang für Partner zu Stream On geändert, sodass der dritte Punkt ab März 2018 nicht mehr zutrifft. Das Verbot der anderen beiden Punkte ist jedoch für die Telekom ein Schlag. Denn zukünftig müssen die eingeschlossenen freien Streamings nach dem „Roam-like-at-Home-Prinzip“ auch im EU-Ausland ohne Anrechnung auf das Datenvolumen bleiben. Das bedeutet für die Telekom Mehrkosten durch Roaming-Vereinbarungen mit anderen Netzbetreibern.

Zugleich muss die Telekom die bisher absichtlich reduzierte Streaming-Qualität bei Videos aufheben. Bisher war bei Stream On die Videoqualität auf das SD-Format heruntergerechnet, während andere Angebote in normaler Qualität abrufbar waren. Kunden müssen die Dienste zukünftig in der bestmöglichen verfügbaren Qualität in Anspruch nehmen können – wie alle anderen Angebote auch. Dieser Punkt wiegt besonders schwer, da der Datentransfer im Telekomnetz so tendenziell wächst. Die Bundesnetzagentur sieht jedoch einen klaren Verstoß gegen Netzneutralität durch die bisher fehlende Gleichberechtigung der Dienste im Sinne der gelieferten Qualität bzw. bereitgestellten Bandbreite.

Ausgehend von einem Bestand der Entscheidung muss die Telekom die Änderungen in den nächsten Wochen umsetzen. Ob das zu einer kurzfristigen Tarifsteigerung bei Stream On führt, bleibt abzuwarten. Die internen Kosten dürften jedoch steigen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]