Smart-App – Volkswagen Connect liest Daten für Fahrer aus

Smart-App - Volkswagen Connect liest Daten für Fahrer aus

Schon länger bieten Autohersteller eine Vielzahl von Daten aus dem Wageninneren an. Teilweise stehen diese nur Werkstätten bei einer Wartung zur Verfügung, teilweise sind diese per Smartphone auslesbar. Aber nicht alle Kraftfahrzeuge sind bereits mit entsprechenden Schnittstellen ausgestattet. Volkswagen hat eine App entwickelt, mit der Fahrer eine Reihe von technischen Daten auslesen können. Volkswagen Connect erfordert bei älteren Modellen jedoch ein technisches Plugin im Wagen.

So funktioniert Volkswagen Connect

Die App Volkswagen Connect bietet die Möglichkeit, per Bluetooth auf die Elektronik des Wagens zuzugreifen. Dort sind auslesbare Daten hinterlegt. Der Fahrer benötigt also lediglich ein Smartphone mit der App (iOS/Android) sowie bei älteren Fahrzeugmodellen ab ca. 2008 zusätzlich ein technisches Plugin, das zu einem überschaubaren Preis im Handel erhältlich ist.

Die App zapft die Datensammlung an und kann unter anderem Informationen zur Batteriespannung, zum Tankstand, zu den Reifen sowie technischen Details, aber auch Nummernschild, HU-Termin und die Fahrzeugidentifikationsnummer auslesen. Teilweise müssen die Fahrer diese Daten selbst hinterlegen – zum Beispiel die Reifenart. Auch das Fahrverhalten wird teilweise aufgezeichnet und per App dargestellt.

Enthalten sind ebenfalls Service-Anzeigen wie die nächstgelegenen Vertragswerkstätten und Pannenhilfen. Zusätzlich enthält die App Funktionen, mit denen das Fahrzeug per GPS lokalisiert werden kann. Bei einem Unfall oder einem Defekt kann der Nutzer zum Beispiel per Knopfdruck einen Abschleppdienst anfordern, der die genauen Standortdaten übermittelt bekommt.

Volkswagen Connect: ausbaufähige Spielerei

Mit der App können Nutzer gezielt Daten aus ihrem Fahrzeug auslesen. Daraus lassen sich Rückschlüsse wie Verbrauch und Fahrverhalten ableiten. Viele weitere Funktionen sind eher eine Spielerei oder haben den Charakter einer elektronischen Notiz. Gelungen ist die Integration von Hilferufen an Dienstleister. Perspektivisch ist es möglich, dass die App deutlich an Funktionalität gewinnt.

Positiv ist, dass Volkswagen mit der App kein WLAN im Auto anbieten möchte, das vom Fahren abhält. Das Unternehmen beschränkt sich auf wesentliche Informationen, die nicht für die einzelne Fahrt relevant sind, sondern in Ansätzen eine Überwachung von Technik und Fahrverhalten ermöglichen.

Bildquelle: Volkswagen AG

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]