Bundeszentralamt für Steuern warnt – Betrügerische E-Mails im Umlauf

Bundeszentralamt für Steuern warnt – betrügerische E-Mails im Umlauf

Das Bundeszentralamt für Steuern warnt vor betrügerischen E-Mails, mit Hilfe derer Cyberkriminelle versuchen an Informationen von Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu gelangen.

Wie sehen die betrügerischen E-Mails aus?

In den Mails geben sich die Betrüger als das Bundeszentralamt für Steuern aus. In dem Schreiben wird behauptet, dass der Empfänger einen Anspruch auf eine Steuerrückerstattung hat. In einigen Mails wird sogar ein genauer Betrag in Euro genannt, der dem betroffenen Bürger angeblich als Rückerstattung zusteht. Um diese Rückerstattung zu erhalten, müsse der Empfänger eine Datei öffnen und ausfüllen, die in der E-Mail angehängt ist. So heißt es beispielsweise in einer solchen Mail:

„Bitte reichen Sie die Steuer Rückerstattungsanfrage ein und gewähren Sie uns 3 Tage fur die Verarbeitung. Sie finden diese im Anhang als Word-Datei.“

Der betroffene Bürger wird dazu aufgefordert, das ausgefüllte Formular im Anschluss an die E-Mailadresse „antwortensienicht(at)bzst-informieren.icu“ zu senden.

Anhang auf keinen Fall öffnen

Das Bundeszentralamt für Steuern warnt davor, diesen Anhang der Mails zu öffnen. Vermutlich handelt es sich bei den angehängten Dateien, um Dateien, die mit einem Schadprogramm infiziert sind. Betroffene Bürger sollten auf diese Mails nicht reagieren. Darüber hinaus informiert das Bundeszentralamt für Steuern darüber, dass eine Steuererstattung nie per Mail beantragt werden muss.

Wie erkennt man betrügerische Mails?

Bevor eine Mail überhaupt geöffnet wird, sollte zunächst der Absender genau überprüft werden. Hierzu rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Denn oftmals lässt bereits die kryptische Mailadresse des Absenders erkennen, dass es sich um eine betrügerische E-Mail handelt. Wie genau eine gefälschte Absenderadresse erkannt werden kann, ist auf der Webseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erklärt. Neben der Überprüfung der Mailadresse, können zudem noch weitere Tipps berücksichtigt werden, um sich vor Mails von Cyberkriminellen zu schützen.

Weitere Informationen

Bereits 2013 hat der telespiegel über eine ähnliche Vorgehensweise berichtet: Keine Steuerrückerstattung – Bundeszentralamt für Steuern warnt vor Phishing-Email

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]