Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Aktuell warnt die Polizei Niedersachsen vor Cyberkriminellen, die versuchen durch so genannte Phishingmails an die Zugangsdaten für Netflix-Accounts sowie Kreditkartendaten der Nutzer zu kommen.

Weihnachtsboom der Streamingdienste lockt Betrüger an

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sind gemütliche Abende auf der Couch mit einer lustigen Serie oder einem spannenden Film besonders beliebt. Zahlreiche Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Co. bieten ein scheinbar unendliches Angebot an Dokumentationen, Serien und Filmen, um die vorweihnachtliche Zeit zu versüßen. Diesen Umstand machen sich auch zahlreiche Internetkriminelle zu Nutzen und wollen etwas von dem Weihnachtsboom des Streaminggeschäfts abhaben. Laut Angaben der Polizei Niedersachsen sind derzeit vermehrt Phishingmails im Umlauf.

Wie sehen die aktuellen Phishingmails aus?

In den betrügerischen E-Mails wird zunächst vorgegeben, dass der Netflix-Account des Empfängers innerhalb der nächsten 48 Stunden abläuft. Um dies zu verhindern, wird eine Überprüfung der Angaben gefordert, damit das vermeintliche Problem gelöst werden kann. In den Mails ist hierzu ein Link enthalten, über welchen sich der Empfänger verifizieren soll. Wird der Link angeklickt, landet der Nutzer jedoch nicht auf der offiziellen Webseite von Netflix, sondern auf einer Phishingwebseite wie zum Beispiel „aktualisierinfo.com“. Auf der Phishingwebseite muss nun zunächst eine Sicherheitsabfrage durchgeführt werden, um auszuschließen, dass es sich um einen Roboter handelt. Anschließend wird gefordert, dass der Nutzer seine Netflix-Zugangsdaten eingibt. Im Weiteren werden zudem der vollständige Name, die Anschrift und die Bezahldaten (z.B. die Kreditkartendaten) erfragt. Besonders tückisch hierbei ist, dass die Phishingwebseite im Design der original Netflix Webseite gestaltet ist. So ist für viele Netflix-Kunden auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass es sich um eine betrügerische Seite handelt. Nach Abschluss der Eingabe wird der Empfänger auf die original Netflix Webseite weitergeleitet.

Wie sollen sich Betroffene verhalten?

Wer bereits auf die betrügerischen Mails hereingefallen ist und seine Zugangsdaten sowie Bezahlungsdaten angegeben hat, sollte umgehend die Logindaten für seinen Netflix-Account ändern. Im Hilfe-Center von Netflix sind weitere Tipps und Vorgehensweisen aufgelistet, an die sich Kunden in einem solchen Fall halten sollten. Wichtig ist zudem, dass das entsprechende Kreditkartenunternehmen über den Vorfall informiert wird und eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle erstattet wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]