Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Aktuell warnt die Polizei Niedersachsen vor Cyberkriminellen, die versuchen durch so genannte Phishingmails an die Zugangsdaten für Netflix-Accounts sowie Kreditkartendaten der Nutzer zu kommen.

Weihnachtsboom der Streamingdienste lockt Betrüger an

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sind gemütliche Abende auf der Couch mit einer lustigen Serie oder einem spannenden Film besonders beliebt. Zahlreiche Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Co. bieten ein scheinbar unendliches Angebot an Dokumentationen, Serien und Filmen, um die vorweihnachtliche Zeit zu versüßen. Diesen Umstand machen sich auch zahlreiche Internetkriminelle zu Nutzen und wollen etwas von dem Weihnachtsboom des Streaminggeschäfts abhaben. Laut Angaben der Polizei Niedersachsen sind derzeit vermehrt Phishingmails im Umlauf.

Wie sehen die aktuellen Phishingmails aus?

In den betrügerischen E-Mails wird zunächst vorgegeben, dass der Netflix-Account des Empfängers innerhalb der nächsten 48 Stunden abläuft. Um dies zu verhindern, wird eine Überprüfung der Angaben gefordert, damit das vermeintliche Problem gelöst werden kann. In den Mails ist hierzu ein Link enthalten, über welchen sich der Empfänger verifizieren soll. Wird der Link angeklickt, landet der Nutzer jedoch nicht auf der offiziellen Webseite von Netflix, sondern auf einer Phishingwebseite wie zum Beispiel „aktualisierinfo.com“. Auf der Phishingwebseite muss nun zunächst eine Sicherheitsabfrage durchgeführt werden, um auszuschließen, dass es sich um einen Roboter handelt. Anschließend wird gefordert, dass der Nutzer seine Netflix-Zugangsdaten eingibt. Im Weiteren werden zudem der vollständige Name, die Anschrift und die Bezahldaten (z.B. die Kreditkartendaten) erfragt. Besonders tückisch hierbei ist, dass die Phishingwebseite im Design der original Netflix Webseite gestaltet ist. So ist für viele Netflix-Kunden auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass es sich um eine betrügerische Seite handelt. Nach Abschluss der Eingabe wird der Empfänger auf die original Netflix Webseite weitergeleitet.

Wie sollen sich Betroffene verhalten?

Wer bereits auf die betrügerischen Mails hereingefallen ist und seine Zugangsdaten sowie Bezahlungsdaten angegeben hat, sollte umgehend die Logindaten für seinen Netflix-Account ändern. Im Hilfe-Center von Netflix sind weitere Tipps und Vorgehensweisen aufgelistet, an die sich Kunden in einem solchen Fall halten sollten. Wichtig ist zudem, dass das entsprechende Kreditkartenunternehmen über den Vorfall informiert wird und eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle erstattet wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]