Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Polizei warnt – Phishing von Netflix-Accounts und Kreditkartendaten

Aktuell warnt die Polizei Niedersachsen vor Cyberkriminellen, die versuchen durch so genannte Phishingmails an die Zugangsdaten für Netflix-Accounts sowie Kreditkartendaten der Nutzer zu kommen.

Weihnachtsboom der Streamingdienste lockt Betrüger an

Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, sind gemütliche Abende auf der Couch mit einer lustigen Serie oder einem spannenden Film besonders beliebt. Zahlreiche Streamingdienste wie Amazon Prime Video, Netflix und Co. bieten ein scheinbar unendliches Angebot an Dokumentationen, Serien und Filmen, um die vorweihnachtliche Zeit zu versüßen. Diesen Umstand machen sich auch zahlreiche Internetkriminelle zu Nutzen und wollen etwas von dem Weihnachtsboom des Streaminggeschäfts abhaben. Laut Angaben der Polizei Niedersachsen sind derzeit vermehrt Phishingmails im Umlauf.

Wie sehen die aktuellen Phishingmails aus?

In den betrügerischen E-Mails wird zunächst vorgegeben, dass der Netflix-Account des Empfängers innerhalb der nächsten 48 Stunden abläuft. Um dies zu verhindern, wird eine Überprüfung der Angaben gefordert, damit das vermeintliche Problem gelöst werden kann. In den Mails ist hierzu ein Link enthalten, über welchen sich der Empfänger verifizieren soll. Wird der Link angeklickt, landet der Nutzer jedoch nicht auf der offiziellen Webseite von Netflix, sondern auf einer Phishingwebseite wie zum Beispiel „aktualisierinfo.com“. Auf der Phishingwebseite muss nun zunächst eine Sicherheitsabfrage durchgeführt werden, um auszuschließen, dass es sich um einen Roboter handelt. Anschließend wird gefordert, dass der Nutzer seine Netflix-Zugangsdaten eingibt. Im Weiteren werden zudem der vollständige Name, die Anschrift und die Bezahldaten (z.B. die Kreditkartendaten) erfragt. Besonders tückisch hierbei ist, dass die Phishingwebseite im Design der original Netflix Webseite gestaltet ist. So ist für viele Netflix-Kunden auf den ersten Blick nicht ersichtlich, dass es sich um eine betrügerische Seite handelt. Nach Abschluss der Eingabe wird der Empfänger auf die original Netflix Webseite weitergeleitet.

Wie sollen sich Betroffene verhalten?

Wer bereits auf die betrügerischen Mails hereingefallen ist und seine Zugangsdaten sowie Bezahlungsdaten angegeben hat, sollte umgehend die Logindaten für seinen Netflix-Account ändern. Im Hilfe-Center von Netflix sind weitere Tipps und Vorgehensweisen aufgelistet, an die sich Kunden in einem solchen Fall halten sollten. Wichtig ist zudem, dass das entsprechende Kreditkartenunternehmen über den Vorfall informiert wird und eine Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle erstattet wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]