WhatsApp – Messenger schränkt seine Nutzer wegen Corona-Fake-News ein

WhatsApp – Messenger schränkt seine Nutzer wegen Corona-Fake-News ein

Seit dem Ausbruch der Corona-Krise verbreiten sich zahlreiche Falschmeldungen und Kettenbriefe in den sozialen Netzwerken. Der beliebte Nachrichtendienst WhatsApp hat die Verbreitung von Nachrichten nun weiter eingeschränkt, um den Fake-News zum Thema Coronavirus entgegenzuwirken.

Welche Maßnahmen trifft der Nachrichtendienst?

Seit dem 7. April 2020 können Nachrichten nur noch an einen einzigen Chat gleichzeitig weitergeleitet werden. Diese Maßnahme wurde ergriffen, da sich WhatsApp in den vergangenen Wochen während der Corona-Krise zu einem beliebten Verbreitungsmedium für falsche Nachrichten und Informationen entwickelt hat. Dadurch, dass die Weiterleitung nicht mehr an mehrere Chats gleichzeitig erfolgen kann, sollen Kettenbriefe nur noch langsamer verbreitet werden können.

Weiterleitung wird nicht vollständig verboten

Durch die getroffene Maßnahme können die falschen Meldungen zwar weiterhin verbreitet werden, jedoch langsamer als zuvor. Die Kettenbriefe können jedoch nacheinander weiterhin mit verschiedenen Chatpartnern geteilt werden. Ebenso bleibt das Posten in Gruppenchats möglich. Im WhatsApp Blog heißt es:

„Unserer Meinung nach ist es wichtig, die Ausbreitung solcher Nachrichten zu verlangsamen, damit WhatsApp weiterhin ein Ort für persönliche Gespräche bleibt.“

Dass die Weiterleitung nicht vollständig verboten wird, liegt unter anderem daran, dass viele Nutzer auch lustige Videos, Nachdenkliches oder Wertschätzungsbekundungen für die Mitarbeiter im Gesundheitswesen mit anderen teilen möchten.

Weiterleitungsfunktion wurde bereits im vergangenen Jahr eingeschränkt

Bereits im letzten Jahr, hat der beliebte Nachrichtendienst eine Änderung der Weiterleitungsfunktion vorgenommen. Bis zum Januar 2019 war es möglich, Nachrichten an bis zu 256 Chats gleichzeitig weiterzuleiten. Die Anzahl wurde auf fünf Chats beschränkt, um den zunehmenden Problemen wie Mobbing oder Betrugsmaschen entgegenzuwirken. Hierdurch konnte, laut WhatsApp, die globale Weiterleitung um 25 Prozent gesenkt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]