Aktien-Apps im Check – Was Einsteiger darüber wissen müssen

Aktien-Apps im Check - was Einsteiger darüber wissen müssen

Durch einen Fingertipp Geld in Aktien investieren, durch einen zweiten diese wiederverkaufen und die Gewinne mitnehmen – so einfach kann Trading an der Börse mit Aktien-Apps sein. Viel Geld kann dadurch gewonnen, aber auch verloren werden.

Einfacher Einstieg

Noch nie war das Handeln mit Aktien so leicht zugänglich wie heute. Dank den zahlreichen „Aktien-Apps“ oder auch „Neo-Brokern“ ist der Zugang zur Börse für jeden Smartphone-Besitzer so leicht wie nie zuvor. Die benutzerfreundliche Oberfläche, die geringen Gebühren und die langen Handelszeiten machen die Aktien-Apps besonders attraktiv. Aber ob dies tatsächlich einzig und allein positive Auswirkungen mit sich bringt oder ob sich auch Risiken und Gefahren hinter den so tadellos wirkenden Börsen-Apps verstecken, gilt es zu beantworten, bevor investiert wird. Dafür findet man auch weitere Informationen auf hilfreichen Websites, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Börsen-Apps miteinander zu vergleichen. Dies wird anhand verschiedener wichtiger Kriterien getan. Auch finden Leser dort weitere hilfreiche Tipps, die bei der Auswahl von und Umgang erleichtert.

Risiko bedenken

Durch die Neo-Broker erlangt der Nutzer einen schnellen und flexiblen Zugang zur Börse und zu handelbaren Wertpapieren. Der freie Zugang und die geringen Gebühren sind für die meisten Menschen schon fast ausreichend, um sich eine Aktien-App zu downloaden und dort Geld hinzuschicken. Unzählig oft finden sich im Internet Erfolgsgeschichten zum Thema „schnelles Geld verdienen“ und „Vermögen vervielfachen“. Die Schattenseiten und das einhergehende Risiko mit der hohen Zugänglichkeit werden dabei jedoch oft außen vor gelassen. Viele dieser Neo-Broker sind aufgebaut wie Spiele-Apps und vermitteln spielerische Signale durch Design und Aufbau. Dies verleitet zu risikoreichen Investments und zum Zocken.

Kann man diesen Reizen jedoch widerstehen und nutzt die Aktien-Apps als billige, schnelle und flexible Zugänge zur Börse, kann dies Vorteile bringen. Der ständige Umgang mit Smartphones erleichtert auch den Umgang mit den Börsen-Apps. Diese sind höchstwahrscheinlich ein populärer Weg um auch jüngere Generationen zum Investieren und Langzeit-Denken heranzuführen. Je nach Interessen und Absichten gibt es verschiedene Apps, die für verschiedene Zielgruppen infrage kommen.

Kein schnelles Geld für Laien

Diese Apps scheinen ein interessantes Instrument zu sein, für Leute die gerne ein Risiko aufnehmen, um möglicherweise schnelles Geld zu verdienen. Durchaus kann dies zutreffend sein. Beachten sollte jeder Anfänger jedoch, dass solche Apps als Zielgruppe ausschließlich Hobby-Investoren haben. Diese verlieren in den meisten Fällen ihr Geld, anstatt neues zu gewinnen, da die Börse lediglich ein Werkzeug zur Umverteilung von Geldmengen, nicht aber zur Erwirtschaftung der Geldsummen ist.

Der Trend drängt immer mehr hin zum Investieren. Dadurch gibt es auch mehr öffentlich bereitgestellte Informationen zu diesem Thema. Wird vor dem Investieren also genügend Wissen angesammelt und eine Strategie aufgestellt, kann der flexible Umgang mit einer Aktien-App ein wertvolles Instrument sein. Einsteiger sollten sich also im Voraus schon darüber im Klaren sein, auf welche Art sie diese Börsen-Apps nutzen wollen. Hier existiert kein Richtig oder Falsch. Je nach Ziel, Typ und Absichten, sollte vorher die Entscheidung getroffen werden, ob der Gebrauch der Aktien-Apps eher zum Zocken oder zum langzeitigen Investieren gedacht ist.

Die für jeden zugänglichen Aktien-Apps bieten also eine kostengünstige Alternative zum herkömmlich teuren Investieren und spielen erfahrenen Aktionären sicherlich in die Karten. Einsteiger sollten hier jedoch nicht ohne Vorwissen investieren, nur weil sie auf irgendeinem Internetportal gelesen haben, welche Aktie wahrscheinlich als nächstes stark wachsen wird.

Es lässt sich also definitiv sagen, dass Aktien-Apps eine Bereicherung der Neuzeit sind, trotz der vermeintlichen Risiken, welche mit den Apps einhergehen. Die meisten dieser Risiken gab es bekanntlich schon seit Beginn der Börse. Absolut sichere Wege, sein Geld anzulegen, kann und wird es nicht geben. Ein gewisses Risiko, beim Investieren über die Börse, gab es und wird es immer geben. Diese Apps erleichtern einem also, einfach ausgedrückt, viel Arbeit und sparen viele Gebühren, die beim herkömmlichen Investieren anfallen würden. Das Investieren durch Smartphone-Apps hat also sicherlich eine andere Zielgruppe, als das herkömmliche Investieren.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]