Android Auto – Google öffnet Plattform für Drittanbieter-Anwendungen

Android Auto – Google öffnet Plattform für Drittanbieter-Anwendungen

Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden. Neben dem Telefonieren, Verschicken von Nachrichten und Spielen, kommt das Handy auch häufig als Navigationsgerät zum Einsatz. Die Plattform Android Auto von Google ist mittlerweile mit mehr als 500 verschiedenen Fahrzeugmodellen kompatibel und sorgt für mehr Sicherheit und Komfort, da das Smartphone während der Fahrt nicht in die Hand genommen werden muss.

Was ist Android Auto?

Die Android Auto App kann ganz einfach aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Anschließend kann das Smartphone mit dem Display im Auto verbunden werden. Auf dem Auto-Display erscheinen nun alle Android-Apps, die genutzt werden können. Die Plattform ermöglicht beispielsweise Wegbeschreibungen per Spracheingabe aufzurufen. Per Sprachbefehl ist es außerdem möglich, während der Fahrt zu telefonieren oder Nachrichten zu versenden. Bei Android Auto kann zudem die Lieblingsmusik abgespielt oder nach dem Wetter gefragt werden. Um die Autofahrt unterhaltsamer und sicherer zu gestalten, können verschiedenste Apps mit der Plattform genutzt werden.

Was ändert ich nun bei Android Auto?

Bisher waren bei Android Auto allerdings fast ausschließlich Apps verfügbar, die von Google selbst entwickelt wurden. Dies soll sich nun ändern und der US-Tech-Riese öffnet die Plattform auch für Drittanbieter-Anwendungen.

„Eine der häufigsten Anfragen von Android-Nutzern war die nach mehr Kategorien von Apps“, erläutert Produktmanager Eric Bahna.

Diesem Wunsch kommt Google nun nach und öffnet Android Auto zunächst für Navigations-, Park- sowie Apps für das Laden von Elektroautos. Bereits jetzt sind einige Drittanbieter-Apps aus diesen Bereichen wie beispielsweise die Navigationsapps T Map und Sygic sowie die Lade-Apps Chargepoint und Plugshare verfügbar. Im Rahmen der Entwickler-Bibliothek Jetpack Anfang März hatte der Konzern die App-Library von Android Auto vollständig zur Verfügung gestellt. Das gibt Software-Anbietern die Möglichkeit, Anwendungen in weniger als einem Tag für die Plattform Android Auto anzupassen. Zunächst soll es bei Apps von Drittanbietern aus diesen Bereichen bleiben – andere Bereiche sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Die entsprechenden Anwendungen der Drittanbieter müssen hierbei bestimmten Qualitätsrichtlinien entsprechen und werden mit der Test-Library überprüft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]