Android Auto – Google öffnet Plattform für Drittanbieter-Anwendungen

Android Auto – Google öffnet Plattform für Drittanbieter-Anwendungen

Das Smartphone ist zum ständigen Begleiter geworden. Neben dem Telefonieren, Verschicken von Nachrichten und Spielen, kommt das Handy auch häufig als Navigationsgerät zum Einsatz. Die Plattform Android Auto von Google ist mittlerweile mit mehr als 500 verschiedenen Fahrzeugmodellen kompatibel und sorgt für mehr Sicherheit und Komfort, da das Smartphone während der Fahrt nicht in die Hand genommen werden muss.

Was ist Android Auto?

Die Android Auto App kann ganz einfach aus dem Google Play Store heruntergeladen werden. Anschließend kann das Smartphone mit dem Display im Auto verbunden werden. Auf dem Auto-Display erscheinen nun alle Android-Apps, die genutzt werden können. Die Plattform ermöglicht beispielsweise Wegbeschreibungen per Spracheingabe aufzurufen. Per Sprachbefehl ist es außerdem möglich, während der Fahrt zu telefonieren oder Nachrichten zu versenden. Bei Android Auto kann zudem die Lieblingsmusik abgespielt oder nach dem Wetter gefragt werden. Um die Autofahrt unterhaltsamer und sicherer zu gestalten, können verschiedenste Apps mit der Plattform genutzt werden.

Was ändert ich nun bei Android Auto?

Bisher waren bei Android Auto allerdings fast ausschließlich Apps verfügbar, die von Google selbst entwickelt wurden. Dies soll sich nun ändern und der US-Tech-Riese öffnet die Plattform auch für Drittanbieter-Anwendungen.

„Eine der häufigsten Anfragen von Android-Nutzern war die nach mehr Kategorien von Apps“, erläutert Produktmanager Eric Bahna.

Diesem Wunsch kommt Google nun nach und öffnet Android Auto zunächst für Navigations-, Park- sowie Apps für das Laden von Elektroautos. Bereits jetzt sind einige Drittanbieter-Apps aus diesen Bereichen wie beispielsweise die Navigationsapps T Map und Sygic sowie die Lade-Apps Chargepoint und Plugshare verfügbar. Im Rahmen der Entwickler-Bibliothek Jetpack Anfang März hatte der Konzern die App-Library von Android Auto vollständig zur Verfügung gestellt. Das gibt Software-Anbietern die Möglichkeit, Anwendungen in weniger als einem Tag für die Plattform Android Auto anzupassen. Zunächst soll es bei Apps von Drittanbietern aus diesen Bereichen bleiben – andere Bereiche sollen erst zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Die entsprechenden Anwendungen der Drittanbieter müssen hierbei bestimmten Qualitätsrichtlinien entsprechen und werden mit der Test-Library überprüft.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]