SSL-Verschlüsselung – Sichere Webseite als Rankingfaktor

SSL-Verschlüsselung – Sichere Webseite als Rankingfaktor

Die Sicherheit im Internet ist ein sehr bedeutendes Thema und in der jetzigen Zeit so aktuell wie nie zuvor. Deshalb ist es von sehr hoher Wichtigkeit, die eigene Webseite zu verschlüsseln. Ohne eine Verschlüsselung sind die Daten, die über Ihre Webseite übertragen werden, nicht sicher vor Dritten. Vor allem, wenn Sie einen Webshop betreiben und dabei Daten, wie Zahlungsinformationen und andere sensible Daten der Nutzer auf Ihrer Seite haben, dann sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen.

Dies geht mit SSL. Dabei handelt es sich um eine Verschlüsselungstechnik, die auf jeder Internetseite eingesetzt werden kann. Websites, die über kein SSL-Zertifikat verfügen, können kaum mehr ein gutes Ranking in der Suche erzielen. Außerdem fühlen sich User auf einer unverschlüsselten Website schnell unsicher und springen eher ab – das ist echtes Gift für eine zielgerichtete Suchmaschinenoptimierung.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Webseite sicher machen und sie mit einer SSL-Verschlüsselung versehen. Zudem schauen wir uns die Technik dahinter etwas genauer an und analysieren, welchen Einfluss die SSL-Verschlüsselung auf die Suchmaschinenoptimierung hat.

Was ist SSL überhaupt?

Der Name SSL heißt “Secure Sockets Layer” und ist eine Ursprungsform des heute verwendeten Standards TLS (Transport Layer Security). Die beiden Begriffe werden heutzutage überwiegend synonym verwendet und bezeichnen dabei fast immer das aktuellere Format.

Eine gesicherte und verschlüsselte Webseite lässt sich ganz einfach am kleinen Schloss links oben im Browser sowie an der Endung -s im https-Protokoll im Browser. Bei einer mit TLS verschlüsselten Webseite können Sie demnach sicher sein, dass Dritte keine Daten abgreifen können und die Daten der Nutzer sicher sind.

So können keine Adressen, persönliche Informationen und Kreditkartendaten nach außen gelangen. Es ist zudem gesetzlich festgelegt, dass Internetseiten in Europa, die mit persönlichen Daten zu tun haben, seit dem Jahr 2018 nur noch verschlüsselt online gehen dürfen.</div >

Wie richte ich SSL auf meiner Webseite ein?

SSL-Zertifikate gibt es in verschiedenen Preisklassen und verschiedenen Stufen, die eine unterschiedliche Sicherheit bieten. Klar ist dabei, dass je teurer ein Zertifikat ist, desto mehr Schutz es auch bietet. Alles, was Sie zur Einrichtung brauchen, ist dabei ein System, das selbst administriert ist, also Sie als Administrator hinterlegt haben oder einen gemanagten Server.

Bei Ihrem Provider, der Ihnen auch den Server zur Verfügung stellt, können Sie dann auch gleich ein SSL-Zertifikat ordern oder dieses aber zu einem späteren Zeitpunkt nachbestellen. Hier sind auch solche mit Identitätsnachweis zu nennen, die die höchste Stufe der Sicherheit bieten. Bei diesen Zertifikaten ist die eindeutige Identität des Betreibers der Seite hinterlegt.

Es gibt aber auch kostenlose Dienste im Netz, die eine SSL-Verschlüsselung anbieten, ohne Geld dafür zu verlangen. Hier gilt es allerdings, sich zuerst einzulesen und die Bewertungen durchzulesen, bevor Sie sich für einen kostenlosen SSL-Anbieter entscheiden.

Wenn Sie sich bei Ihrem Provider eine Verschlüsselung holen möchten, dann müssen Sie sich dazu auf dessen Seite einloggen und dürften unter einem Reiter die Option SSL-Zertifikat finden, über welchen Sie dann dieses für Ihre Webseite ordern können. Danach dauert es nicht lange, bis Ihre Webseite mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert ist und Angreifer keine Daten mehr abgreifen können.

Das Google Ranking & die SSL-Verschlüsselung

Google selbst verwies darauf, dass Webseiten mit einer SSL-Verschlüsselung einen gewissen Bonus bei der Berechnung des Suchmaschinen-Rankings erhalten. Unverschlüsselte Websites haben, Nachteile, die sich in Form einer drastisch verminderten Sichtbarkeit zeigen. Jedoch erklärte das Unternehmen nicht näher, wie genau dieser Bonus aussieht. In jedem Fall werden verschlüsselte Seiten besser behandelt und dürften deswegen auch höher gerankt werden als unverschlüsselte.

Ein weiterer Vorteil verschlüsselter Seiten ist der, dass beim Betreten der Seite keinerlei Hinweise zu sehen sind. Bei ungesicherten Webseiten hingegen werden Sie schon von Ihrem Browser vor der Seite gewarnt, denn dieser zeigt dann an, dass es sich um eine unverschlüsselte Webseite handelt.

Dann muss bestätigt werden, dass man sich der Gefahr bewusst ist. Dieses schreckt schon sehr viele potenzielle Besucher der Webseite ab. Eine SSL-Verschlüsselung dürfte aufgrund dieser Tatsache schon für mehr Traffic und eine bessere Nutzerbindung auf einer Webseite sorgen, denn Vertrauen ist sehr wichtig.

Eines sollte man bei der Suchmaschinenoptimierung nie vergessen: Google möchte, dass sich Webmaster Mühe geben, die bestmögliche Seite zu einem Thema zu erschaffen. Zum einen betrifft das die Informationen, die man auf der Seite findet.

Andererseits müssen aber auch andere Faktoren berücksichtigt werden, die maßgeblichen Einfluss auf die User-Experience haben. Hier nimmt eine SSL-Verschlüsselung eine wichtige Rolle ein. Denn die beste Seite zu einem Thema kann es sich nicht erlauben, diese Mindestanforderung für Websites nicht zu erfüllen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]