Windows 11 – Das neue Betriebssystem steht ab morgen zur Verfügung

Windows 11 – Das neue Betriebssystem steht ab morgen zur Verfügung

Morgen, am 5. Oktober, ist es endlich soweit: Microsoft rollt schrittweise sein neues Betriebssystem Windows 11 aus. Das neue System bringt neben einem völlig neuen Design auch neue Funktionen wie beispielsweise Snap-Layout oder eine verbesserte Touch-Funktion und Spracheingabe. Für Besitzer von Windows 10 ist das Upgrade auf Windows 11 kostenfrei. Allerdings dürften zahlreiche Nutzer dennoch nicht von dem Betriebssystem profitieren, da die Hardware-Anforderungen enorm hoch sind.

Wer kann das neue Betriebssystem nutzen?

Wer über einen neuen Rechner verfügt, der die Systemanforderungen erfüllt, kann das neue Betriebssystem bereits ab der morgigen Premiere nutzen. Für alle anderen PCs, die momentan den Vorgänger Windows 10 verwenden, wird das Upgrade nach und nach kostenfrei zur Verfügung stehen. Allerdings könnten viele Rechner an den enorm hohen Anforderungen scheitern, die notwendig sind, um das neue System überhaupt zu installieren. Die erste Herausforderung könnte hierbei der Prozessor darstellen. Um zu dem neuen Betriebssystem wechseln zu können werden ein Intel-Prozessor der achten Generation, Zen-2-Chips von AMD oder ARM-Chips der Serien 7 und 8 von Qualcomm benötigt. Wer einen PC aus dem Jahr 2017 oder noch früher besitzt, scheitert daran, dass auf der Hauptplatine des Rechners noch kein Sicherheitschip verbaut ist. Für die Nutzung von Windows 11 ist es nämlich zwingend notwendig, dass das Gerät Secure Boot mit Trusted Platform Module (TPM) 2.0 kompatibel ist. Weitere Voraussetzungen sind:

  • ein Display mit einer Auflösung von mindestens 720p (größer als 9 Zoll)
  • ein Dual-Core-CPU (1GHz) mit 64-Bit Unterstützung
  • ein Arbeitsspeicher von 4 GByte
  • freier Speicherplatz von 64 GByte (Windows 10 benötigt im Vergleich hierzu nur ca. 30 GByte)
  • UEFI-Firmware
  • eine DirectX 12 kompatible Grafikkarte

Ob es überhaupt möglich ist, auf dem PC das Upgrade auf Windows 11 zu installieren, können Verbraucher mit einem Tool überprüfen.

„Wir brauchen eine Mindestsystemanforderung, die es uns ermöglicht, Software und Hardware anzupassen, um mit den Erwartungen und Bedürfnissen der Menschen Schritt zu halten und den wahren Wert und die Leistung des PCs zu nutzen, um jetzt und in Zukunft die besten Erfahrungen zu bieten“, so Microsoft in einem Blogbeitrag.

Das große Geschäft mit dem kostenlosen Upgrade

Die Anforderungen, um das neue Betriebssystem nutzen zu können, sind demnach sehr hoch. Experten gehen davon aus, dass weltweit ca. 1,3 Milliarden Rechner mit Windows 10 im Einsatz sind. Von diesen werden allerdings mehrere hundert Millionen nicht für das Upgrade auf das neue Betriebssystem geeignet sein. Da Microsoft bereits angekündigt hat, das Vorgängersystem Windows 10 nur noch bis 2025 zu unterstützen, müssen zahlreiche Verbraucher früher oder später einen neuen PC kaufen. Spätestens dann, wenn der Support für Windows 10 in wenigen Jahren endet, muss zu einer neuen Hardware gewechselt werden.

Welche Neuheiten bringt Windows 11?

  • neues Design (schlichtes Startmenü und neu gestaltete Icons)
  • Startknopf und wichtige Programme sind in Bildleiste zentral angeordnet)
  • Snap-Layout
  • Widgets kehren zurück
  • verbesserte Spracheingabe
  • verbesserte Touch-Funktion
  • einfaches Wechseln zwischen Desktop und Smartphone
  • angepasste Variante von Microsoft Teams integriert
  • abgerundete Ecken bei den Fenstern
  • neues Logo (wie Microsoft-Logo in Blautönen)
  • neuer Sound beim Start

Die Funktion, dass Android-Apps auch auf PCs mit dem neuen Betriebssystem laufen, wurde bis zur morgigen Premiere allerdings nicht fertigstellt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]