Aus für E-Post – Deutsche Post stellt den Service für Privatkunden ein

Aus für E-Post – Deutsche Post stellt den Service für Privatkunden ein

Nach rund 12 Jahren ist nun Schluss für die E-Post. Der Dienst, der 2010 von der Deutschen Post gestartet wurde, ermöglichte es, Briefe sowohl analog als auch digital zu versenden. Ende November dieses Jahres wird der Dienst für Privatkunden eingestellt – Geschäftskunden können den Service auch weiterhin nutzen.

Was steckt hinter der E-Post?

Wer den E-Post-Service nutzen wollte, musste sich zunächst registrieren, um die Identität nachzuweisen. Denn durch den elektronischen Briefkasten war es auch möglich, vertrauliche Dokumente sicher zu versenden. Ziel der elektronischen Post war es nämlich, digitale Briefe schneller als analoge Briefe, aber genauso verlässlich und verbindlich zu versenden. Wer sich registriert hat, konnte beim Versenden eines Briefes wählen, ob dieser digital an ein anderes E-Post-Konto oder ausgedruckt an der Haustüre des Empfängers zugestellt werden soll. Die Möglichkeit, einen Brief direkt an ein anderes Konto von E-Post zuschicken, wurde jedoch bereits vor zwei Jahren eingestellt. Seither war nur noch die analoge Zustellung durch einen Briefträger wählbar. In wenigen Monaten ist dies für Privatkunden ebenfalls nicht mehr möglich. Die Deutsche Post gibt aber an, dass Geschäftskunden den Service weiterhin nutzen und Briefe per E-Post versenden können.

„Zum 30.11.2022 werden wir die Nutzung des E-POST Portals, der E-POST App und der E-POST Cloud deaktivieren! Ab diesem Zeitpunkt werden Ihnen diese Dienste nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit Deaktivierung der Dienste werden Sie ab dem 01.12.2022 keinen Zugriff mehr auf Ihre E-POST Briefe und in der E-POST Cloud abgelegten Dokumente haben“, heißt es auf der Webseite der Deutschen Post.

Welche Alternative gibt es für Privatkunden?

E-Post-Nutzer können ihre Daten noch bis Ende November sichern, bevor sie von den Servern gelöscht werden. Hierzu bietet die Deutsche Post einen Datenexport, wodurch ein einfaches Herunterladen aller Daten möglich ist. Ab dem 1.12.2022 steht dann der digitale Briefkasten E-Postscan zur Verfügung. Dieser Service digitalisiert Briefe, die an den Empfänger adressiert sind, und versendet sie zusätzlich an den digitalen Briefkasten. Hierbei handelt es sich jedoch um eine teure Alternative zur E-Post, denn für den Dienst fallen monatlich 24,99 Euro an. Zudem können mit E-Postscan lediglich Briefe digital empfangen, nicht aber versendet werden. Eine weitere Alternative wird durch die Kooperation der Deutschen Post mit GMX und Web.de ermöglicht. Nutzer können online Briefankündigungen und einen digitalen Briefversand nutzen. Aus dem neuen Online-Office, welches sich aktuell in der Testphase befindet, lassen sich Briefe per Klick an die Deutsche Post übermittelt. Die Briefe werden anschließend ausgedruckt, frankiert und an den adressierten Empfänger analog zugestellt. Bis Ende dieses Jahres kann der Service für drei Briefe pro Monat kostenfrei genutzt werden. Bisher ist noch nicht bekannt, welche Kosten nach der Testphase pro Brief anfallen werden.

Weitere Informationen

Freemail – kostenloses E-Mail-Postfach

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]