Briefgeheimnis ins Internet – Deutsche Post startete den E-Postbrief

Deutsche Post startete E-Postbrief

Bis zuletzt wartete die Deutsche Post mit der Veröffentlichung der Preise für ihr neues Produkt, den E-Postbrief (telespiegel-News vom 24.07.2009). Damit sollen Privatpersonen, Unternehmen und Verwaltungen so sicher in dem Internet kommunizieren können, als verschickten sie herkömmliche Briefe und so schnell, wie sie es von einer E-Mail gewohnt sind.

Der E-Postbrief sei genauso verbindlich, vertraulich und verlässlich wie der Brief, aber er sei schneller, verspricht die Deutsche Post. Nutzer können ihren Brief auf elektronischen Weg verschicken und dabei wählen, ob er in digitaler Form einem anderen E-Postbrief-Konto zugestellt wird oder von der Deutschen Post ausgedruckt und als physischer Brief von einem Briefträger zugestellt wird. Ein solcher E-Postbrief kostet ebenso viel wie ein herkömmlicher Brief, nämlich ab 55 Cent. Zusatzleistungen wie Einschreiben und Farbausdrucke sind gegen Aufpreis erhältlich. Andere Services sind, ebenso wie das E-Postbrief-Konto an sich, kostenfrei.

Seit heute können sich Interessenten unter epost.de kostenlos ihre persönliche E-Postbrief-Adresse sichern. Sie besteht aus dem Vor- und Nachnamen des Nutzers samt der Endung epost.de. Ist die Adresse bereits vergeben, werden Nummern an den Namen angehängt, um Verwechslungen zu vermeiden. Mit Eingabe einer auf die bei der Registrierung angegebene Handynummer verschickte TAN bestätigt der Nutzer die Richtigkeit seiner Handynummer. Während der Einführungsphase bis November wird den neuen Kunden der Freischaltcode für ihr neues E-Post-Konto per Postbrief zugesandt. Danach müssen sie die Registrierung online abschließen und sich mit ihrem Personalausweis oder Reisepass in einer Postfiliale identifizieren (Postident-Verfahren). Dann wird das neue E-Postbrief-Konto freigeschaltet und der Kunde kann E-Postbriefe senden sowie empfangen.

Update vom 22.07.2010

De-Mail – Auch Bundesdatenschutzbeauftragter äußert Sicherheitsbedenken

Update vom 27.07.2010

In unserem Test erhielt der Kunde wenige Tage nach der Registrierung einen Freischaltcode per Brief und den Code für das Postident-Verfahren. Wenige Stunden nach dieser Identitätsprüfung war der E-Postbrief-Account freigeschaltet und nutzbar.
Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Accountdaten in einem öffentlichen Adressverzeichnis, ähnlich einem Telefonbuch, zu hinterlegen. Der Nutzer kann eine kostenlose Faxnummer beantragen. Auch andere Einstellungen können in dem Account vorgenommen werden, unter anderem eine kostenlose SMS-Benachrichtigung bei Eingang eines E-Postbriefs und das Einbinden einer E-Mail-Adresse per POP3.

Update vom 15.08.2011

Das Landgericht Bonn hat der Deutschen Post untersagt, mit den Worten „so sicher und verbindlich wie der Brief“ und „die Vorteile des klassischen Briefes ins Internet“ zu werben. Die Werbung erwecke den Eindruck, dass auch rechtlich relevante Erklärungen verbindlich mit dem E-Postbrief versendet werden können. Das sei jedoch nicht immer der Fall. (Aktenzeichen 14 O 17/11 vom 30.06.2011)

Weitere Informationen

E-Mail Knigge

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Unzulässige Masche – vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Unzulässige Masche

vzbv klagt erfolgreich gegen Stromlieferanten

Stromlieferanten dürfen keine eigenen Regeln für die Umzugskündigung in ihren AGB festlegen, die den Kunden benachteiligen. Das hat das Kammergericht Berlin entschieden, nachdem der Verbraucherzentrale-Bundesverband gegen die Energielieferanten Voxenergie und Primastrom geklagt hatte. […]

Malware - Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Malware

Minecraft-Mods klauen Nutzerdaten

Minecraft-Fans luden vermeintliche Cheat-Tools für Launcher wie Oringo, Funnymap oder Porlar herunter – tatsächlich handelte es sich um getarnte Malware. Nach der Installation aktivieren die JAR-Dateien ein .NET-Stealer-Modul, das Minecraft-, Microsoft-, Discord- und Telegram-Accountdaten abgreift und an die Angreifer sendet. […]

Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]