Brief im Internet – Deutsche Post sieht Zukunft in eigenem Emaildienst

Deutsche Post Email

In den Zeiten sinkender Umsätze durch die klassische Briefpost hat sich die Deutsche Post etwas einfallen lassen. Einerseits spart sie Kosten ein, zum Beispiel indem das Personal weniger eingesetzt wird und günstigere Beförderungwege gewählt werden. Zum anderen begeht das Unternehmen neue Wege. Postkunden können ihre Briefe und Pakete bereits online frankieren (Produkte Stampit), auf Wunsch auch mit ihrem Lieblingsmotiv (Produkte Internetmarke und Plusbrief Individuell) oder ihr Porto einfach mit dem Handy bezahlen (Produkt Handyporto). Mit dem neuen Produkt namens Brief im Internet möchte die Deutsche Post dem wegen Email und SMS schwindenden Umsatz in dem Briefgeschäft entgegen treten. Zukünftig sollen für den Dienst registrierte Kunden ihre Briefe am Computer oder mit dem Handy schreiben und ihn auf elektronischem Weg der Deutschen Post übergeben. Die stellt ihn ebenfalls elektronisch zu. Eine Art Emaildienst eben, der allerdings mehr Sicherheit als andere bieten soll.

Absender und Empfänger sollen eindeutig zu identifizieren sein und Dritte sollen keine Einsicht in die Briefpost der Teilnehmer haben. Man wolle die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit, die man mit der Post verbinde, auch in das Internet transferieren, heißt es aus dem Unternehmen. Mit dem Brief im Internet übertrage die Deutsche Post die Sicherheit des physischen Briefes und das Briefgeheimnis in das Internet.

Wenn der Empfänger keinen Zugang zu dem Dienst hat, druckt die Post das Schreiben aus und stellt es ihm physisch zu, also wie gewohnt durch einen Postboten in den Briefkasten. Weil die Deutsche Post über ein flächendeckendes Zustellnetz verfügt, ist sie dazu in der Lage und hat damit ihrer Konkurrenz etwas voraus. Denn die Einschätzung des Jürgen Gerdes (Vorstand BRIEF der Deutschen Post DHL), ist sicher richtig. Er sagte: `…wenn wir nicht in diesem Feld aktiv werden, dann machen es andere´.

Der Dienst wurde bereits intern getestet, demnächst sollen einige Kunden ihn testen können und im nächsten Jahr soll er auf dem Markt eingeführt werden. Was der Brief im Internet seine Nutzer kosten wird, ist noch unklar.

Quelle: Spiegel

Update vom 14.07.2010

Briefgeheimnis ins Internet – Deutsche Post startete den E-Postbrief

Weitere Informationen

Kostenlose Emaildienste

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Nutzungsrechtsverletzung – Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Nutzungsrechtsverletzung

Internetanbieter muss DNS-Sperre einrichten

Der Bundesgerichtshof hat einen Internetzugangsanbieter zur Einrichtung einer Internetsperre verpflichtet. Denn als Zugangsvermittler tragen seine Dienste zur Verletzung der Nutzungsrechte bei. Geklagt hatten Wissenschaftsverlage. […]

Revolutionär – Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Revolutionär

Samsung stellt Display vor, das biometrische Daten misst

Der Hersteller Samsung hat ein neues Display vorgestellt, das die Smartphone-Welt revolutionieren könnte. Das spezielle Sensor-OLED-Display dient in seiner gesamten Fläche als Fingerabdrucksensor. Hierdurch soll unter anderem die Authentifizierung beschleunigt und verbessert werden. […]

Aus für „Hallo Magenta“ – Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Aus für „Hallo Magenta“

Telekom stellt Smart Speaker am 30. Juni ein

Sämtliche Funktionen des intelligenten Lautsprechers „Hallo Magenta“ der Telekom werden in wenigen Wochen eingestellt. Das bedeutet nach nicht einmal vier Jahren das Aus für den Smart Speaker. Nur ein Teil der Käufer bekommt sein Geld zurück. […]

Urteil – Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Urteil

Anbieter darf Handyvertrag nicht an die Schufa melden

Das Weiterleiten von Positivdaten der Kunden an Auskunfteien durch Mobilfunkanbieter ist eine übliche Vorgehensweise. Verbraucherschützer konnten jetzt einen Erfolg vor Gericht erzielen, der dieses Vorgehen untersagt. Denn auch Positivdaten können negative Auswirkungen für den Kunden haben. […]