Heimischer Internetanschluss – Datenverbrauch zu Hause nimmt weiter zu

Heimischer Internetanschluss – Datenverbrauch zu Hause nimmt weiter zu

Obwohl Home-Office in diesem Jahr wieder seltener geworden ist als in den vergangenen beiden Pandemie-Jahren, nimmt der Datenverbrauch der Internetanschlüsse in deutschen Haushalten auch 2022 weiterhin zu. Die großen Anbieter verzeichnen alle einen Zuwachs im Festnetz. Durchschnittlich wurden im Monat rund 274 Gigabyte Daten pro Breitbandanschluss übertragen, was einem Anstieg von 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Wie stark ist der Datenverbrauch 2022 angestiegen?

Vodafone berichtet von einem Anstieg von sechs Prozent, dies entspricht 35 Milliarden Gigabyte Daten, die durch das Kabel-Glasfasernetz des Anbieters transportiert werden. Ebenso stieg die Zahl der Vodafone-Kunden, die sich für einen Anschluss mit der schnellsten verfügbaren Leitung entschieden, um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt 1,7 Millionen gebuchte Gigabit-Anschlüsse zeigen, dass der Bedarf nach leistungsstarken Internet-Anschlüssen weiterhin zunimmt.

Die Deutsche Telekom kann mit 20 Prozent mehr Datenverbrauch im Festnetz einen noch größeren Anstieg verzeichnen.

Auch bei Telefónica beträgt das Datenwachstum ca. 20 Prozent. Während 2020 und 2021 bereits morgens ein hoher Datenverbrauch herrschte, wird das meiste Datenvolumen nun wieder in den Abendstunden ab 17 Uhr verbraucht. Dies liegt daran, dass wieder vermehrt im Büro gearbeitet wird und auch Homeschooling der Vergangenheit angehört. In der Freizeit nach der Schule oder der Arbeit werden dann viele Serien oder Filme gestreamt, im Internet gesurft oder Onlinespiele gespielt.

Das Datenwachstum trotz weniger Home-Office liegt auch an der immer besser werdenden Qualität von Filmen, Videos und Co., die entsprechend mehr Datenvolumen verbrauchen. Es ist demnach auch in Zukunft mit einer weiteren Zunahme des Datenverbrauchs bei heimischen Internetanschlüssen zu rechnen.

Warum sind Gigabit-Anschlüsse so beliebt?

Gigabit-Anschlüsse werden bei Verbrauchern immer beliebter. Mittlerweile haben viele Anbieter ein entsprechendes Gigabit-Internet-Angebot für das Festnetz auf dem Markt. Den Kunden steht bei einem solchen Anschluss eine Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens einem Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. Der wesentliche Vorteil für Haushalte, in denen mehrere Personen leben ist, dass auch bei gleichzeitiger Nutzung immer noch eine schnelle Übertragungsgeschwindigkeit zur Verfügung steht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]