Aufgepasst – Neue eBay Kleinanzeigen-Betrugsmasche betrifft alle Verkäufer

Aufgepasst – neue eBay Kleinanzeigen-Betrugsmasche betrifft alle Verkäufer

Immer wieder sind neue Betrugsmaschen auf eBay Kleinanzeigen im Umlauf. Während bisher in den meisten Fällen die Käufer betroffen waren, ist nun Vorsicht für alle Verkäufer auf der Plattform geboten. Die Polizei warnt nun vor einer besonders perfiden Masche, bei welcher die Verkäufer selbst unter Betrugsverdacht geraten. Übrigens, über die neusten Betrugsmaschen im Internet informieren wir laufend im telespiegel.

Wie läuft die perfide Betrugsmasche ab?

Die aktuelle Masche, die auf eBay Kleinanzeigen im Umlauf ist, hat es in sich. Stellt ein Verkäufer ein Produkt auf der Verkaufsplattform ein, meldet sich schon bald ein vermeintlich interessierter Käufer. Dieser Interessent bittet den Verkäufer darum, das Produkt nach Zahlungseingang auf dem Konto an eine Packstation zu versenden. Der Verkäufer erhält das Geld für das Produkt tatsächlich nach kurzer Zeit auf sein Konto, woraufhin die Ware an die angegebene Packstation losgeschickt wird. Vermeintlich geht alles mit rechten Dingen zu. Doch das böse Erwachen kommt meist bereits nach wenigen Tagen: nämlich dann, wenn sich plötzlich die Polizei an den Verkäufer wendet und mit dem Vorwurf des Betrugs konfrontiert. Denn der vermeintliche Käufer ist eigentlich ein Betrüger und kopierte die vom Verkäufer bei eBay Kleinanzeigen eingestellte Verkaufsanzeige und veröffentlicht diese erneut auf der Verkaufsplattform. Als Kontonummer wird hierbei die des ursprünglichen Verkäufers angegeben. Käufer, die sich nun auf diese betrügerische Anzeige melden, überweisen das Geld daher an die Kontonummer des eigentlichen Verkäufers – erhalten jedoch keine Ware. Daraufhin wird Anzeige erstattet und hierfür die angegebene Kontonummer genutzt. Das Produkt wurde demnach nie von dem Betrüger selbst, sondern von einer dritten, ahnungslosen Person bezahlt. Dieser erhielt das Produkt jedoch nicht, da der Verkäufer es an die Packstation des Betrügers gesendet hat. Und schon hält der Betrüger die Ware in den Händen, ohne je einen Cent dafür bezahlt zu haben.

Wie können sich Verkäufer bei eBay Kleinanzeigen vor der Masche schützen?

Die Polizei ruft alle Verkäufer auf der Plattform dazu auf, Produkte ausschließlich an eine Adresse zu senden, die zuvor in der Referenz der Banküberweisung angegeben wurde. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Empfänger auch tatsächlich die Person ist, die die Überweisung getätigt hat. Weicht die Adresse ab, sollte der Verkäufer dies nicht akzeptieren und die Ware dementsprechend auch nicht versenden. Nur so kann sichergestellt werden, dass das gekaufte Produkt auch wirklich bei der Person ankommt, die dafür bezahlt hat. Um sicher zu gehen, können Verkäufer auch auf das Bezahlverfahren von eBay Kleinanzeigen zurückgreifen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]