Kein Telefonbuch mehr – Schweiz stellt gedruckte Ausgabe ein

Kein Telefonbuch mehr - Schweiz stellt gedruckte Ausgabe ein

Zum Jahresende 2022/2023 werden in der Schweiz die gedruckten Ausgaben der „Weissen Seiten“, bekannt als Telefonbuch, eingestellt. Während in der Schweiz das Ende einer Ära gekennzeichnet wird, da das erste Telefonbuch 1880 in Zürich mit nur 98 Einträgen veröffentlicht wurde, wird die letzte gedruckte Ausgabe dieses Jahr herausgegeben. „Localsearch“, der Herausgeber, kündigte an, dass nach 142 Jahren die Veröffentlichung der Telefonbücher beendet wird und Telefonnummern ab 2023 ausschließlich online zur Verfügung stehen werden.

Kunden suchen hauptsächlich online

Der Hauptgrund für diese Entscheidung ist die fortschreitende Digitalisierung und der Wunsch vieler Menschen, aufgrund von Datenschutzbedenken und zunehmenden Werbeanrufen, ihre Nummern nicht in einem öffentlichen Verzeichnis gelistet zu sehen. Hinzu kommt der Rückgang von Festnetzanschlüssen und eine Gesetzesänderung im Jahr 1997, welche die Veröffentlichung einer Nummer zu einer freiwilligen Angelegenheit machte.

Andere europäische Länder, wie die Niederlande, haben bereits ähnliche Schritte unternommen und die gedruckten Telefonbücher abgeschafft. In Deutschland hingegen werden gedruckte Telefonbücher weiterhin herausgegeben, vor allem genutzt von älteren Menschen und Bewohnern ländlicher Gebiete, mit einer Auflage von etwa 60 Millionen Exemplaren laut dem Verband Deutscher Auskunfts- und Verzeichnismedien.

Das erste deutsche Telefonbuch erschien 1881 in Berlin und wurde im Laufe der Jahre unter verschiedenen Namen und Herausgebern veröffentlicht. Obwohl eine gesetzliche Pflicht zur Herausgabe gedruckter Telefonbücher 2021 aufgehoben wurde, bleiben sie als Werbeträger weiterhin beliebt. Die übliche Verteilung wurde allerdings eingestellt; stattdessen können sie nun an Abholstellen, meist in Supermärkten und Postfilialen, bezogen werden.

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]