Cyberkriminalität – 5,4 Mio. Twitter-Datensätze zum Verkauf angeboten

Cyberkriminalität – 5,4 Mio. Twitter-Datensätze zum Verkauf angeboten

Ein Hacker mit dem Pseudonym „devil“ nutzte eine Sicherheitslücke, die vor einigen Monaten in Twitters Android-Client bestand, um Millionen privater Twitter-Datensätze abzugreifen. Seit vergangenen Donnerstag bietet er diese nun in einschlägigen Foren an und verlangt einen Preis von mindestens 30 000 US-Dollar.

Wie gelang der Hacker an die sensiblen Daten von Millionen Twitter-Nutzern?

Am 1. Januar dieses Jahres entdeckte der Nutzer „zhirinovskiy“ der Plattform HackerOne die massive Schwachstelle in Twitters Android-Client. Er stufte seine Entdeckung als schwerwiegend ein und meldete die Lücke dem US-amerikanischen Unternehmen. „Zhirinovskiy“ erhielt von Twitter eine Belohnung von 5 040 US-Dollar und schloss die Schwachstelle am 13. Januar. Obwohl schnell reagiert wurde, konnte die Lücke bereits von dem Hacker ausgenutzt werden. Dass die nun zum Verkauf angebotenen Twitter-Datensätze aus dieser massiven Sicherheitslücke Anfang des Jahres stammen, bestätigte der Hacker selbst gegenüber dem Security-Portal RestorePrivacy. Durch die Schwachstelle bei der Autorisierung gelang es dem Cyberkriminellen verschiedene Daten wie E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die mit einem Twitter-Account verknüpft sind, auszulesen. Dies war selbst dann möglich, wenn die Nutzer eingestellt hatten, dass diese nicht einsehbar sind.

„Die Lücke erlaubt es jeder Partei, ohne irgendeine Authentifizierung an Twitter-IDs beliebiger User zu gelangen. Dabei muss lediglich eine Telefonnummer oder E-Mail übergeben werden“, schreib der Entdecker der Lücke „zhirinovskiy“ in einem Foren-Beitrag.

Hacker bietet Millionen Datensätze zum Verkauf an

Die insgesamt 5,485 Millionen Twitter-Datensätze werden von „devil“ jetzt auf der Hacking-Plattform „Breached Forums“ am vergangenen Donnerstag für insgesamt 30 000 US-Dollar angeboten. Die Echtheit der Datensätze konnte durch Bleepingcomputer bereits verifiziert werden. Der Hacker gab der Technologienachrichten-Website gegenüber an, dass es bereits Interessenten gebe. Bei den Twitter-Nutzerkonten handelt es sich unter anderem auch um Konten von Firmen oder prominenten Personen. In den Datensätzen enthalten sind Nutzer- und Klarnamen sowie Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Twitter-Usern weltweit. Dass die zum Verkauf angebotenen Daten tatsächlich von Twitter stammen, bestätigte das US-amerikanische Unternehmen. Die sensiblen Daten können nun von anderen Cyberkriminellen für weitere Hackerangriffe auf die betroffenen User genutzt werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]